Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
69 Bytes hinzugefügt ,  12:04, 22. Dez. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:  
Am [[29. Dezember]] [[1912]] fand seine Beerdigung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt; aus den Gemeindegremien waren Vertreter aller Parteien anwesend.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref>
 
Am [[29. Dezember]] [[1912]] fand seine Beerdigung unter großer Anteilnahme der Bevölkerung statt; aus den Gemeindegremien waren Vertreter aller Parteien anwesend.<ref>[[Paul Rieß]]: Chronik der Stadt Fürth 1912</ref>
   −
Zick war von Beruf Drechslermeister, führte später als Gastwirt die Wirtschaft „Glück Auf“ in der Wasserstraße 13. Sie hieß ursprünglich „Zum Schiff“ (bis 1907). Bei Zick hielten die Zentralverbände der Glasarbeiter und der Maurer ihr Versammlungen ab (FBZ 19.7.1907). Eine Kutscher-Versammlung fand für die Fuhrleute, Speditionsarbeiter und Geschäftskutscher von Fürth am Mo. 23.9.1907 statt mit dem Thema „Die Organisation der Transportarbeiter“.
+
Zick war von Beruf [[Drechslermeister]], führte später als [[Gastwirt]] die Wirtschaft „[[Glück Auf]]“ in der [[Wasserstraße 13]]. Sie hieß ursprünglich „Zum Schiff“ (bis 1907). Bei Zick hielten die Zentralverbände der Glasarbeiter und der Maurer ihr Versammlungen ab.<ref>FBZ 19. Juli 1907</ref> Eine Kutscher-Versammlung fand für die Fuhrleute, Speditionsarbeiter und Geschäftskutscher von Fürth am Montag, den 23. September 1907 statt mit dem Thema „Die Organisation der Transportarbeiter“.
Nach seiner Tätigkeit als Gemeindebevollmächtigter ab den 1870er Jahren wurde er Bürgerlicher Magistratsrat ab 1896; Wiederwahl 1902 und 1909. Dieses Ehrenamt übte er bis zu seinem Tod 1913 aus.
      +
Nach seiner Tätigkeit als [[Gemeindebevollmächtigter]] ab den 1870er Jahren wurde er Bürgerlicher [[Magistratsrat]] ab [[1896]]; Wiederwahl [[1902]] und [[1909]]. Dieses Ehrenamt übte er bis zu seinem Tod [[1913]] aus.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
86.187

Bearbeitungen

Navigationsmenü