Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
162 Bytes hinzugefügt ,  11:49, 17. Mai 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Ebert
 
|Nachname=Ebert
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=
+
|Geburtsdatum=1924/12/24
|Geburtsort=
+
|Geburtsort=[[wikipedia:Bad Neuhaus|Neuhaus]] bei Neustadt/Saale
|Todesdatum=
+
|Todesdatum=1894/09/23
|Todesort=
+
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Kantor
 
|Beruf=Kantor
 
|Religion=Jüdisch
 
|Religion=Jüdisch
 
}}
 
}}
'''Abraham Ebert''' (geb. [[NN]] [[NN]] in ; gest. [[NN]] [[NN]] in ) wurde Im Februar [[1853]] in Fürth als [ https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503865_00199/pct:3.44393,86.59085,45.1071,7.22031/full/0/default.jpg Kantor]] und israelischer Religionslehrer an der Synagoge aufgenommen<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom [[20. Februar]] [[1853]]</ref>. 1854 war Abraham Ebert bei der Einweihungsfeier der renovierten [[Neuschul]] in der Funktion als Kantor dabei.</br>  
+
'''Abraham Ebert''' (geb. [[ 24. Dezember]] [[1823]] in [[wikipedia:Bad Neuhaus|Neuhaus]] bei Neustadt/Saale; gest. [[23. September]] [[1894]] in Fürth) wurde Im Februar [[1853]] in Fürth als [ https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503865_00199/pct:3.44393,86.59085,45.1071,7.22031/full/0/default.jpg Kantor]] und israelischer Religionslehrer an der Synagoge aufgenommen<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom [[20. Februar]] [[1853]]</ref>. 1854 war Abraham Ebert bei der Einweihungsfeier der renovierten [[Neuschul]] in der Funktion als Kantor dabei.</br>  
 
1867 wurde ihm aufgrund [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503885_00511/pct:47.66667,50.84668,45.2,4.48513/full/0/default.jpg Magistratsbeschlusses]] die Erteilung von Religions- und hebräischen Sprachunterrichts gegen eine jährliche Bezahlung von 200 fl. genehmigt.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom [[22. Mai]] [[1867]]</ref>
 
1867 wurde ihm aufgrund [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503885_00511/pct:47.66667,50.84668,45.2,4.48513/full/0/default.jpg Magistratsbeschlusses]] die Erteilung von Religions- und hebräischen Sprachunterrichts gegen eine jährliche Bezahlung von 200 fl. genehmigt.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom [[22. Mai]] [[1867]]</ref>
  
17.855

Bearbeitungen

Navigationsmenü