Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“
Zeile 11: Zeile 11:     
Paul Ewald schrieb [[1831]] folgendermaßen:
 
Paul Ewald schrieb [[1831]] folgendermaßen:
:''Das Wirthshaus zum rothen Roß ist, allem Vermuthen nach, die älteste Schenkstätte zu Poppenreuth. Dieses Haus war ehemals ein Mannlehen und wurde im Jahre 1534 von Marquard von Stein, des Lehenstifts zu Bamberg Domprost an Heinrich Buck zu Poppenreuth geliehen;...'' <ref>Paulus Ewald, „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", 1831, Seite 72 - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373071_00084.html?prox=true&phone=true&ngram=true&hl=scan&fulltext=wirthshaus+zum+rothen+ro%C3%9F%2C+zwei+domprobstische+beamte&mode=simple&context=wirthshaus%20zum%20rothen%20ro%C3%9F%2C%20zwei%20domprobstische%20beamte online abrufbar]</ref>  
+
:''Das Wirthshaus zum rothen Roß ist, allem Vermuthen nach, die älteste Schenkstätte zu Poppenreuth. Dieses Haus war ehemals ein Mannlehen und wurde im Jahre 1534 von Marquard von Stein, des Lehenstifts zu Bamberg Domprost an Heinrich Buck zu Poppenreuth geliehen;...'' <ref>Paulus Ewald, „Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", 1831, Seite 72 - [http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10373071_00084.html?prox=true&phone=true&ngram=true&hl=scan&fulltext=wirthshaus+zum+rothen+ro%C3%9F%2C+zwei+domprobstische+beamte&mode=simple&context=wirthshaus%20zum%20rothen%20ro%C3%9F%2C%20zwei%20domprobstische%20beamte online]</ref>  
    
Aus diesem grundherrlichen Bezug erklärt sich, warum der [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweihschutz]] von der Domprobstei Bamberg ausging.
 
Aus diesem grundherrlichen Bezug erklärt sich, warum der [[Kirchweih Poppenreuth|Kirchweihschutz]] von der Domprobstei Bamberg ausging.
Zeile 26: Zeile 26:  
* 1496 wird Hans Puck zu Wetzendorf mit dem Hof belehnt.
 
* 1496 wird Hans Puck zu Wetzendorf mit dem Hof belehnt.
 
* 1503 Heintz Puck zu Poppenreuth hat eine Schenkstatt als Mannlehen empfangen.
 
* 1503 Heintz Puck zu Poppenreuth hat eine Schenkstatt als Mannlehen empfangen.
: Im Jahr [[1499]] kommt es im „Roten Roß“ zu einem Totschlag nach einer [[Diverse Fälle aus den Malefiz-, Acht-, Straf- und Haderbüchern#Totscvhlag nach Zechprellerei|Zechprellerei]], die in den Malefizbüchern ihren Niederschlag fand <ref>Aus dem andern Strafbuch Anno 1483 in: Specificatio auf eins Erbarn Raths zu Nürmberg articulirte Fäll ... die hohe fraißliche Oberkeit belangend, 1540, Seite 45 f [https://books.google.de/books?id=bu9EAAAAcAAJ&pg=PT64&dq=Contz+Spiegler,+Messingschlager+Poppenreuth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwil786skvfTAhXnYpoKHXclDDIQ6AEIIjAA#v=onepage&q=Contz%20Spiegler%2C%20Messingschlager%20Poppenreuth&f=false online abrufbar]</ref>.
+
: Im Jahr [[1499]] kommt es im „Roten Roß“ zu einem Totschlag nach einer [[Diverse Fälle aus den Malefiz-, Acht-, Straf- und Haderbüchern#Totscvhlag nach Zechprellerei|Zechprellerei]], die in den Malefizbüchern ihren Niederschlag fand <ref>Aus dem andern Strafbuch Anno 1483 in: Specificatio auf eins Erbarn Raths zu Nürmberg articulirte Fäll ... die hohe fraißliche Oberkeit belangend, 1540, Seite 45 f [https://books.google.de/books?id=bu9EAAAAcAAJ&pg=PT64&dq=Contz+Spiegler,+Messingschlager+Poppenreuth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwil786skvfTAhXnYpoKHXclDDIQ6AEIIjAA#v=onepage&q=Contz%20Spiegler%2C%20Messingschlager%20Poppenreuth&f=false online]</ref>.
 
* 1517 Hans Puck zu Poppenreuth hat für sich und sein unmündigen Bruder Jörglein die Schenkstatt als Mannlehen empfangen und tritt damit das Erbe des verstorbenen Vaters Heintz Puck an.
 
* 1517 Hans Puck zu Poppenreuth hat für sich und sein unmündigen Bruder Jörglein die Schenkstatt als Mannlehen empfangen und tritt damit das Erbe des verstorbenen Vaters Heintz Puck an.
 
* 1524 während des Bauernkrieges kommt es zu einer [[Das Blutgericht im Bauernkrieg|Versammlung]] der aufständischen Bauern im „Roten Roß“ zu Poppenreuth am 1. Juni 1524.  
 
* 1524 während des Bauernkrieges kommt es zu einer [[Das Blutgericht im Bauernkrieg|Versammlung]] der aufständischen Bauern im „Roten Roß“ zu Poppenreuth am 1. Juni 1524.  
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü