Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Geschichte: Ergänzung
Zeile 15: Zeile 15:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Briefkopf Baugenossenschaft Volkswohl I.jpg |mini|right|Historischer Briefkopf der Baugenossenschaft "Volkswohl" von 1973]]
 
[[Datei:Briefkopf Baugenossenschaft Volkswohl I.jpg |mini|right|Historischer Briefkopf der Baugenossenschaft "Volkswohl" von 1973]]
Die Baugenossenschaft Volkswohl wurde am [[16. Dezember]] [[1920]] von 33 Gründungsmitgliedern gegründet. Die ersten Mitglieder kamen aus dem katholischen Arbeiterverein und den christlichen Gewerkschaften. [[1921]] wurden die ersten Häuser in der Südstadt an der [[Ludwigstraße|Ludwigstraße 94]] und 96 mit je acht Wohnungen errichtet. Bis Ende [[1932]] hatte die Genossenschaft 30 Häuser mit 268 Wohnungen errichtet, vor allem in der Ludwigstraße, der [[Kaiserstraße]] und der [[Erhard-Segitz-Straße]].
+
Die Baugenossenschaft Volkswohl wurde am [[16. Dezember]] [[1920]] von 33 Gründungsmitgliedern gegründet. Die ersten Mitglieder kamen aus dem katholischen Arbeiterverein und den christlichen Gewerkschaften. [[1921]] wurden die ersten Häuser in der Südstadt an der [[Ludwigstraße|Ludwigstraße 94]] und 96 mit je acht Wohnungen errichtet. Bis Ende [[1932]] hatte die Genossenschaft 30 Häuser mit 268 Wohnungen errichtet, vor allem in der Ludwigstraße, der [[Kaiserstraße]] und der [[Erhard-Segitz-Straße]].
    
Aus politischen Gründen fusionierte die Baugenossenschaft des bayerischen Bundes der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen, Ortsgruppe Fürth, mit der Baugenossenschaft Volkswohl [[1941]]. Dadurch erweiterte sich der Bestand der Häuser auf 95, mit 605 dazugehörigen Wohnungen. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam es zu keinen nennenswerten Schäden durch die Luftangriffe.<ref>50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften GmbH (Broschüre), S. 18 ff.</ref>
 
Aus politischen Gründen fusionierte die Baugenossenschaft des bayerischen Bundes der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen, Ortsgruppe Fürth, mit der Baugenossenschaft Volkswohl [[1941]]. Dadurch erweiterte sich der Bestand der Häuser auf 95, mit 605 dazugehörigen Wohnungen. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] kam es zu keinen nennenswerten Schäden durch die Luftangriffe.<ref>50 Jahre Arbeitsgemeinschaft Fürther Baugenossenschaften GmbH (Broschüre), S. 18 ff.</ref>
1.331

Bearbeitungen

Navigationsmenü