Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Militärzeit erg., Aufenthalt präz.
Zeile 21: Zeile 21:     
== Leben ==
 
== Leben ==
Er kam als Sohn des Nürnberger Maurermeisters Friedrich Horneber zur Welt. Er heiratete am 26. Februar 1888 in Nürnberg Anna ‚Klara‘ Morgenstern (geb. 3. Juli 1862 in [[wikipedia:Oederan|Oederan]]/Sachsen).  
+
Er kam als Sohn des Nürnberger Maurermeisters Friedrich Horneber zur Welt. Seine Militärzeit leistete er bei der 7. Feldbatterie des k. b. [[wikipedia:Königlich Bayerisches 4. Feldartillerie-Regiment „König“|4. Feldartillerie-Regiments „König“]] ab, wo er am 9. September 1886 zur Reserve entlassen wurde. Mitte Februar 1887 kam er als Bautechniker nach Fürth.
   −
Gleich nach der Hochzeit, Anfang März 1888, zog das Ehepaar Horneber nach Fürth; Joh. Michael Julius Horneber eröffnete hier am 7. Juli sein technisches Baubüro. Das erste Kind, Friedrich Gustav Horneber, wurde in Fürth am 14. März 1889 geboren.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1889–1892, S. 23</ref>  
+
Er heiratete am 26. Februar 1888 in Nürnberg Anna ‚Klara‘ Morgenstern (geb. 3. Juli 1862 in [[wikipedia:Oederan|Oederan]]/Sachsen). Gleich nach der Hochzeit, Anfang März 1888, bezog das Ehepaar Horneber in Fürth eine eigene Wohnung; Joh. Michael Julius Horneber eröffnete hier am 7. Juli sein technisches Baubüro. Das erste Kind, Friedrich Gustav Horneber, wurde in Fürth am 14. März 1889 geboren.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1889–1892, S. 23</ref>
    
Horneber verzog am 4. Juni 1890 nach München, Frau und Kind folgten ihm Anfang September des gleichen Jahres.<ref name=„FB“/> In den ersten Jahren arbeitete er als Bautechniker, dann wurde Horneber bei den [[wikipedia:Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|K. Bay. Staatseisenbahnen]] Bahnmeister für Hochbau. Ab ca. 1900 war er zudem Vorstand im Verein des technischen Personals der k. b. Staatseisenbahnen.<ref>Adressbuch München von 1900</ref>
 
Horneber verzog am 4. Juni 1890 nach München, Frau und Kind folgten ihm Anfang September des gleichen Jahres.<ref name=„FB“/> In den ersten Jahren arbeitete er als Bautechniker, dann wurde Horneber bei den [[wikipedia:Königlich Bayerische Staatseisenbahnen|K. Bay. Staatseisenbahnen]] Bahnmeister für Hochbau. Ab ca. 1900 war er zudem Vorstand im Verein des technischen Personals der k. b. Staatseisenbahnen.<ref>Adressbuch München von 1900</ref>
Zeile 33: Zeile 33:     
== Adressen ==
 
== Adressen ==
 +
* 1887: Theaterstraße 28 (ab 1890 [[Theaterstraße 49]]) ab 17. Februar 1887 bei Zimmermaler Georg Michael Schaller
 
* 1888: Theaterstraße 32<ref name=„FB“/><ref>Adressbuch von 1889</ref> (ab 1890 [[Theaterstraße 38]]) ab 3. März 1888
 
* 1888: Theaterstraße 32<ref name=„FB“/><ref>Adressbuch von 1889</ref> (ab 1890 [[Theaterstraße 38]]) ab 3. März 1888
  
22.846

Bearbeitungen

Navigationsmenü