Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 73: Zeile 73:  
__TOC__
 
__TOC__
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Lazarus Elieser Farntrog wurde als Sohn von [[Emma Ella Berliner|Emma, geb. Berliner]] und [[Isaak Yitzchok Farntrog]] in Fürth geboren. Am Ersten Weltkrieg nahm Lazarus Farntrog als Rotkreuz-Sanitäter teil. Später war er nicht mehr in der Krankenpflege aktiv und eröffnete ein Textilgeschäft gemeinsam mit seinem Bruder [[David Farntrog|David]] in der [[Königstraße 90]].<ref>vgl. [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Farntrog&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Lazarus Elieser Farntrog</ref> Er war Mitglied der Chewra Kadischa (חֶבְרָא קַדִישָא, der Totenbruderschaft) und übte diese מצוה (Mitzwa, Gebot) bis zu seiner Deportation aus.
+
Lazarus Elieser Farntrog wurde als Sohn von [[Emma Ella Berliner|Emma, geb. Berliner]] und [[Isaak Yitzchok Farntrog]] in Fürth geboren. Am Ersten Weltkrieg nahm Lazarus Farntrog als Rotkreuz-Sanitäter teil. Später war er nicht mehr in der Krankenpflege aktiv und eröffnete ein Textilgeschäft gemeinsam mit seinem Bruder [[David Farntrog|David]] in der [[Königstraße 90]].<ref>vgl. [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?suchort1=Alle&suchbegriff1=Farntrog&logik2=und&suchort2=familienname&suchbegriff2=&logik3=und&suchort3=vorname&suchbegriff3=&sortierung=Familienname&order=ASC Jüdisch in Fürth] zu Lazarus Elieser Farntrog</ref> Er war Mitglied der [[Totenbruderschaft - ''Chewra Kadischa''|Chewra Kadischa]] (חֶבְרָא קַדִישָא, der Totenbruderschaft) und übte diese מצוה (Mitzwa, Gebot) bis zu seiner Deportation aus.
    
Am [[5. November]] [[1918]] heiratete er [[Jettchen Jael Farntrog|Jettchen Jael Nachman]]. Sie lebten anfänglich in der Königstraße 137 1/2, ab 1936 in der Friedrichstraße 24<ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth 1935, Seite 57; dort geführt als Friedhofaufseher</ref> und zuletzt in der [[Blumenstraße 31]].<ref>United States Holocaust Memorial Museum, Lazarus Farntrog - [https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=4549404 online]</ref>
 
Am [[5. November]] [[1918]] heiratete er [[Jettchen Jael Farntrog|Jettchen Jael Nachman]]. Sie lebten anfänglich in der Königstraße 137 1/2, ab 1936 in der Friedrichstraße 24<ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth 1935, Seite 57; dort geführt als Friedhofaufseher</ref> und zuletzt in der [[Blumenstraße 31]].<ref>United States Holocaust Memorial Museum, Lazarus Farntrog - [https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=4549404 online]</ref>
17.870

Bearbeitungen

Navigationsmenü