Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
412 Bytes hinzugefügt ,  10:55, 15. Mär. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
* Wappen der Familie Nöttelein.
 
* Wappen der Familie Nöttelein.
 
** Am ''wahrscheinlichsten'' kann es so sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste Mal 1562 im Amtssiegel des Amtmannes Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der ''Dreieinigkeit Gottes'' ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und vom Amtssiegel hier, ist dann das Siegel auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
 
** Am ''wahrscheinlichsten'' kann es so sein: Da das dreiblättrige Kleeblatt das erste Mal 1562 im Amtssiegel des Amtmannes Johann Hornung der Bambergischen Dompropstei auftaucht und Bamberg eine geistliche Herrschaft war, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der ''Dreieinigkeit Gottes'' ("''Drei im Einem''": Gott Vater - Gott Sohn - Gott Heiliger Geist.) sein. Und vom Amtssiegel hier, ist dann das Siegel auf den gesamten Ort Fürth übergegangen.
 +
 +
== Verwendung ==
 +
 +
Neben der Nutzung als offizielles Stadtwappen findet das Kleeblatt auch überall im Stadtbild als Schmuck- und Stilmittel auf und in Gebäuden, an Fenstern, als Logo im Sport und Gewerbe oder an anderen Stellen wie Laternen oder Zäunen Verwendung.
    
== Zitate ==
 
== Zitate ==
Zeile 43: Zeile 47:  
* [[Ultras Fürth 1998| UF 98]] - Beichte 3; [[Benutzer:FB|FB]]: "Geschichte der Stadt Fürth"
 
* [[Ultras Fürth 1998| UF 98]] - Beichte 3; [[Benutzer:FB|FB]]: "Geschichte der Stadt Fürth"
    +
==Netzverweise==
 +
 +
* [http://www.flickr.com/photos/andreas1980/sets/72157635433517427/ Das Fürther Kleeblatt] - private Fotosammlung auf Flickr
    
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]
298

Bearbeitungen

Navigationsmenü