Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Mit 24 Jahren fing Peter [[1995]] mit seinem "Ein-Mann-Betrieb" an. Er konzentrierte sich anfänglich auf die Sanierung denkmalgeschützter Altbauten in Wohnimmobilien. Zu seinen ersten Projekten zählten Gebäudeeinheiten in den ehemaligen Kornversionsflächen durch den Abzug der [[U.S. Army]], z. B. in den ehemaligen [[William O. Darby Kaserne]]. Weitere Meilensteine waren die Sanierung des leerstehenden Hauptsitzes des Spielzeugherstellers [[Carrera]] in der [[Flößaustraße]]/[[Waldstraße]], das zuletzt auf ca. 60.000 m<sup>2</sup> von der Fa. [[Quelle]] genutzt wurde.<ref>Thomas Scherer: Luxuswohnungen statt Miniautos. In: Fürther Nachrichten vom 14. Juli 2007, S. 3 (Druckausgabe)</ref> Es folgten weitere Sanierungen, so z. B. die Entwicklung des ehem. Baureferats in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]], sowie die Entwicklung der ehem. [[Ottoschule]] zu Wohnungen und zum [[Stadtmuseum]].<ref>Claudia Ziob: "Wir sind alle ein bisschen Fürth-verrückt" In: Fürther Nachrichten vom 21. Mai 2022, S. 36</ref> Zuletzt baute Peter in Fürth Hotels, entwickelte das Areal an der [[Gebhardtstraße]] - zu der auch der historische Lokschuppen gehört. Als eine seiner letzten größeren Leistungen zählt die Revitalisierung des ehem. Einkaufszentrums [[City-Center]] an der [[Schwabacher Straße]]. Mit einer Wiedereröffnung des Einkaufszentrums hatte bis September 2021 als [[Flair]] kaum noch jemand gerechnet.  
+
Aufgewachsen ist Michael Peter im fränkischen Uffenheim, sein Vater war, wie schon der Großvater, Pharmazie-Unternehmer im Drogerie-Großhandel. Nach dem Abitur begann er eine verkürzte Lehre am Bau und verwarf, bedingt durch den frühen Tod des Vaters, den Plan eines Architekturstudiums. Stattdessen sammelte er Erfahrungen beim Ingenieurbüro Würffel in Neustadt an der Aisch. Mit 24 Jahren fing Peter [[1995]] mit seinem "Ein-Mann-Betrieb" an. Er konzentrierte sich anfänglich auf die Sanierung denkmalgeschützter Altbauten in Wohnimmobilien. Zu seinen ersten Projekten zählten Gebäudeeinheiten in den ehemaligen Kornversionsflächen durch den Abzug der [[U.S. Army]], z. B. in den ehemaligen [[William O. Darby Kaserne]]. Weitere Meilensteine waren die Sanierung des leerstehenden Hauptsitzes des Spielzeugherstellers [[Carrera]] in der [[Flößaustraße]]/[[Waldstraße]], das zuletzt auf ca. 60.000 m<sup>2</sup> von der Fa. [[Quelle]] genutzt wurde.<ref>Thomas Scherer: Luxuswohnungen statt Miniautos. In: Fürther Nachrichten vom 14. Juli 2007, S. 3 (Druckausgabe)</ref> Es folgten weitere Sanierungen, so z. B. die Entwicklung des ehem. Baureferats in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]], sowie die Entwicklung der ehem. [[Ottoschule]] zu Wohnungen und zum [[Stadtmuseum]].<ref>Claudia Ziob: "Wir sind alle ein bisschen Fürth-verrückt" In: Fürther Nachrichten vom 21. Mai 2022, S. 36</ref> Zuletzt baute Peter in Fürth Hotels, entwickelte das Areal an der [[Gebhardtstraße]] - zu der auch der historische Lokschuppen gehört. Als eine seiner letzten größeren Leistungen zählt die Revitalisierung des ehem. Einkaufszentrums [[City-Center]] an der [[Schwabacher Straße]]. Mit einer Wiedereröffnung des Einkaufszentrums hatte bis September 2021 als [[Flair]] kaum noch jemand gerechnet.  
   −
Inzwischen führt er das Unternehmen mit rund 120 Beschäftigten an drei Standorten, allerdings mit dem Schwerpunkt der Errichtung von Gewerbeobjekten. Seit [[2022]] führt er zusätzlich die gemeinnützige Stiftung "P&P Stiftung Vita", die sich um sog. benachteiligte Kinder und Jugendliche kümmert. 0,1 Prozent vom Erlös jedes Immobilienverkaufs fließt nach eigenen Angaben an die Stiftung für soziale und kulturelle Zwecke. Zusätzlich engagiert sich Peter im Sport-Sponsoring, u. a. für die beiden Fußballvereine ([[Spielvereinigung]] und [[wikipedia:1. FCN|1. FCN]]) sowie für den Eishockeyverein [[wikipedia:Ice Tigers|Ice Tigers]] in Nürnberg.<ref>Wer zu Wem: Online abgerufen am 25. Mai 2022 | 8:04 Uhr</ref>
+
Inzwischen führt er das Unternehmen mit rund 130 Beschäftigten an drei Standorten, allerdings mit dem Schwerpunkt der Errichtung von Gewerbeobjekten. [[2011]] gründete er die gemeinnützige Stiftung "P&P Vita", die benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt. 0,1 Prozent vom Erlös jedes Immobilienverkaufs fließt nach eigenen Angaben an die Stiftung für soziale und kulturelle Zwecke. Zusätzlich engagiert sich Peter im Sport-Sponsoring, u. a. für die beiden Fußballvereine ([[Spielvereinigung]] und [[wikipedia:1. FCN|1. FCN]]) sowie für den Eishockeyverein [[wikipedia:Ice Tigers|Ice Tigers]] in Nürnberg.<ref>Wer zu Wem: Online abgerufen am 25. Mai 2022 | 8:04 Uhr</ref><ref>Hans Böller: „Machen hilft“. In: Fürther Nachrichten vom 28. Juni 2023</ref>
    
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Zeile 38: Zeile 38:  
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* P&P Group GmbH - [https://www.pp-group.com/pp-group/ Homepage]
 
* P&P Group GmbH - [https://www.pp-group.com/pp-group/ Homepage]
 +
* P&P Vita - [https://vita-pp-stiftung.de Homepage]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Navigationsmenü