Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Leben: Ergänzung interne Verweise
Zeile 17: Zeile 17:  
== Leben ==
 
== Leben ==
 
=== Kindheit, Schulzeit und Beruf ===
 
=== Kindheit, Schulzeit und Beruf ===
Seine Kindheit verbrachte Schaack in Potsdam und Polen, in Polen wurde er 1943 eingeschult. Während des 2. Weltkrieges zog die Familie zurück nach Potsdam und wurde dort im März 1945 ausgebombt. Weitere Stationen im Leben des jungen Klaus-Peter Schaack waren Petershagen (Westfalen), Minden (Westfalen) und schließlich Bielefeld. Seine Schulzeit beendete er 1954 an der Besseloberrealschule in Minden.
+
Seine Kindheit verbrachte Schaack in Potsdam und Polen, in Polen wurde er 1943 eingeschult. Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] zog die Familie zurück nach Potsdam und wurde dort im März 1945 ausgebombt. Weitere Stationen im Leben des jungen Klaus-Peter Schaack waren Petershagen (Westfalen), Minden (Westfalen) und schließlich Bielefeld. Seine Schulzeit beendete er 1954 an der Besseloberrealschule in Minden.
    
Nach der Realschule absolvierte Schaack von April 1954 bis März 1957 eine Ausbildung zum Rundfunkmechaniker bei der Firma Wesemann in Bielefeld. Ab Oktober 1957 besuchte er dann eine einjährige Tagesberufsaufbauschule und schloss die Schule im Oktober 1958 mit der Fachschulreife ab. Nach verschiedenen Praktika begann er im Oktober 1959 ein Studium für Antriebs- und Regelungstechnik an der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen in Bielefeld und schloss dieses im Jahre 1963 ab.
 
Nach der Realschule absolvierte Schaack von April 1954 bis März 1957 eine Ausbildung zum Rundfunkmechaniker bei der Firma Wesemann in Bielefeld. Ab Oktober 1957 besuchte er dann eine einjährige Tagesberufsaufbauschule und schloss die Schule im Oktober 1958 mit der Fachschulreife ab. Nach verschiedenen Praktika begann er im Oktober 1959 ein Studium für Antriebs- und Regelungstechnik an der Staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen in Bielefeld und schloss dieses im Jahre 1963 ab.
Zeile 32: Zeile 32:  
Im Sommer vor der Geburt der zweiten Tochter (Andrea, geb. im November 1966 in Fürth) suchten sie eine neue Bleibe und fanden schließlich eine Wohnung in Fürth in der [[Jakob-Henle-Straße 38]]. Dort wohnten die Eheleute Schaack bis März 2020, insgesamt also fast 54 Jahre.
 
Im Sommer vor der Geburt der zweiten Tochter (Andrea, geb. im November 1966 in Fürth) suchten sie eine neue Bleibe und fanden schließlich eine Wohnung in Fürth in der [[Jakob-Henle-Straße 38]]. Dort wohnten die Eheleute Schaack bis März 2020, insgesamt also fast 54 Jahre.
   −
Am 24. Juli 2020 verstarb Klaus-Peter Schaack nach kurzer schwerer Krankheit, er wurde bis zum Schluss im Grete-Schickedanz-Heim umsorgt und gepflegt. Seine Frau Lilli wohnt noch in diesem Heim (Stand Juni 2022).<ref name="Lebenslauf" />
+
Am 24. Juli 2020 verstarb Klaus-Peter Schaack nach kurzer schwerer Krankheit, er wurde bis zum Schluss im [[Grete-Schickedanz-Heim]] umsorgt und gepflegt. Seine Frau Lilli wohnt noch in diesem Heim (Stand Juni 2022).<ref name="Lebenslauf" />
    
== Werk ==
 
== Werk ==
1.368

Bearbeitungen

Navigationsmenü