Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
401 Bytes hinzugefügt ,  01:30, 24. Jul. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:     
Die Thermal-Wasserbecken werden gespeist aus der "Kleeblattquelle", deren Wasser aus einer Tiefe von 400 "zu Tage" befördert wird.
 
Die Thermal-Wasserbecken werden gespeist aus der "Kleeblattquelle", deren Wasser aus einer Tiefe von 400 "zu Tage" befördert wird.
Das Besondere an dem heilkräftigen Wasser ist der außergewöhnlich hohe Gehalt an gelösten Mineralien. Um als Mineralquelle bezeichnet werden zu dürfen, bedarf es eines Mindestgehaltes von 1 Gramm pro Liter. Die Kleeblattquelle hat einen Anteil von 9,5 Gramm pro Liter an gelösten Mineralien. Hierbei kann also von einem hohen Wasserstandart gesprochen werden.
+
Das Besondere an dem heilkräftigen Wasser ist der außergewöhnlich hohe Gehalt an gelösten Mineralien. Um als Mineralquelle bezeichnet werden zu dürfen, bedarf es eines Mindestgehaltes von 1 Gramm pro Liter. Die Kleeblattquelle hat einen Anteil von 9,5 Gramm pro Liter an gelösten Mineralien. Hierbei kann also von einem hohen Wasserstandard gesprochen werden.
    
Aus gesundheitlichen Gründen ist der Zutritt in den Thermalbad-Bereich erst ab dem 16. Lebensjahr gestattet, dies beinhaltet auch die "Solegrotte", jedoch nicht den "Spaßbereich".  
 
Aus gesundheitlichen Gründen ist der Zutritt in den Thermalbad-Bereich erst ab dem 16. Lebensjahr gestattet, dies beinhaltet auch die "Solegrotte", jedoch nicht den "Spaßbereich".  
Zeile 63: Zeile 63:  
Der Spatenstich fand am 26. April 2006 statt, unten den Gästen befand sich auch Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung.
 
Der Spatenstich fand am 26. April 2006 statt, unten den Gästen befand sich auch Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung.
 
Am 02. Februar 2007 erfolgte dann das Richtfest, und am 25. Oktober 2007 eröffnete das Bad.
 
Am 02. Februar 2007 erfolgte dann das Richtfest, und am 25. Oktober 2007 eröffnete das Bad.
 +
Die Baukosten beliefen sich auf rund 33 Millionen Euro, hinzu wurden aber auch noch die Kosten der Renovierung des Freibades gerechnet.
   −
Die Baukosten beliefen sich auf rund 33 Millionen Euro, hinzu wurden aber auch noch die Kosten der Renovierung des Freibades gerechnet.
+
Seit Anfang 2014 werden an der Kleeblattquelle umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt. Zehn Jahre nach der Erschließung hat der hohe Mineralstoffgehalt des Wassers den Metallrohren stark zugesetzt.<ref>Bericht aus der Lokalpresse[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furthermare-wasser-kommt-in-tanklastern-aus-thuringen-1.3462471?searched=true]</ref>
    
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 81: Zeile 82:     
Thermalbad Fürth "Fürthermare" - [http://www.fuerthermare.de im Internet]  
 
Thermalbad Fürth "Fürthermare" - [http://www.fuerthermare.de im Internet]  
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
    
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
 
[[Kategorie: Institutionen und Gebäude]]
754

Bearbeitungen

Navigationsmenü