Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
54 Bytes entfernt ,  19:31, 25. Jul. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
 
+
{{Gebäude
 +
|Straße=Krautheimerstraße
 +
|Hausnummer=11
 +
|Objekt=Ehemalige Sporthalle (Gebäude Nr. 47) der Artilleriekaserne mit Depot
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1585 zugehörig
 +
|lat=49.461535
 +
|lon=10.995681
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 
[[Bild:Grüne Halle II.jpg|thumb|right|Eingangsseite der Grünen Halle an der Krautheimerstraße]]
 
[[Bild:Grüne Halle II.jpg|thumb|right|Eingangsseite der Grünen Halle an der Krautheimerstraße]]
 
[[Bild:Grüne Halle I.jpg|thumb|right|Grüne Halle, Innenansicht]]
 
[[Bild:Grüne Halle I.jpg|thumb|right|Grüne Halle, Innenansicht]]
Zeile 5: Zeile 13:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
   
Die Grüne Halle wurde ursprünglich von den U.S.-Streitkräften als Turn- und Sporthalle für die [[William-O.-Darby-Barracks]] erbaut (intern: Gebäude 47). Im Zuge der sogenannten Konversion (Abzug der U.S.-Truppen) wurde das ganze Areal ab Ende der 1990er Jahre grundlegend verändert. Die Halle wurde erhalten, da ihre Eisenkonstruktion als architektonisch wertvoll gilt.
 
Die Grüne Halle wurde ursprünglich von den U.S.-Streitkräften als Turn- und Sporthalle für die [[William-O.-Darby-Barracks]] erbaut (intern: Gebäude 47). Im Zuge der sogenannten Konversion (Abzug der U.S.-Truppen) wurde das ganze Areal ab Ende der 1990er Jahre grundlegend verändert. Die Halle wurde erhalten, da ihre Eisenkonstruktion als architektonisch wertvoll gilt.
    
==Architektur==
 
==Architektur==
 
Die Sporthalle wurde im Bauhausstil errichtet. In mehreren Abstufungen schiebt sich der Giebel in die Höhe. Das Dach ruht auf einer Eisenkonstruktion, deren tragende Elemente vier Rundbögen bilden. Die Halle ist der größte stützenfrei Raum auf dem Gelände.<ref>10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg, Stadt Fürth, 2005 S. 53 </ref>
 
Die Sporthalle wurde im Bauhausstil errichtet. In mehreren Abstufungen schiebt sich der Giebel in die Höhe. Das Dach ruht auf einer Eisenkonstruktion, deren tragende Elemente vier Rundbögen bilden. Die Halle ist der größte stützenfrei Raum auf dem Gelände.<ref>10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg, Stadt Fürth, 2005 S. 53 </ref>
 +
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
==Beschreibung des Baudenkmals==
{{Gebäude
+
Giebelständiger, dreifach getreppter Eisenbetonbau mit verglasten Seitenfronten, innen vier Rundbogenstützen, wohl nach 1945, Umbau 2003. Siehe auch [[Südstadtpark]].
|Straße=Krautheimerstraße
+
<br clear="all" />
|Hausnummer=11
  −
|Objekt=Ehemalige Sporthalle (Gebäude Nr. 47)
  −
der Artilleriekaserne mit Depot
  −
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1585 zugehörig
  −
|lat=49.461535
  −
|lon=10.995681
  −
|Gebäude besteht=Ja
  −
}}
     −
Giebelständiger, dreifach getreppter Eisenbetonbau mit verglasten Seitenfronten, innen vier Rundbogenstützen, wohl nach 1945, Umbau 2003.Siehe auch [[Liste der Baudenkmäler in Fürth/S#Südstadtpark|Südstadtpark]].
  −
<br clear="all" />
   
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* [[Sternenbanner und Kleeblatt (Buch)|Sternenbanner und Kleeblatt]], [[Bernd Jesussek]], [[1996]]
 
* [[Sternenbanner und Kleeblatt (Buch)|Sternenbanner und Kleeblatt]], [[Bernd Jesussek]], [[1996]]
 
* [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, [[2005]]
 
* [[10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg (Buch)|10 Jahre Konversion: Der Fürther Weg]], Stadt Fürth, [[2005]]
Zeile 35: Zeile 32:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
   
* [[Limogesplatz]]
 
* [[Limogesplatz]]
 
* [[Musikschule Fürth]]
 
* [[Musikschule Fürth]]

Navigationsmenü