Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
424 Bytes hinzugefügt ,  21:20, 17. Aug. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Warum wich der Kanal bei [[Ronhof]] vom geraden Verlauf ab und beschrieb einen deutlichen Bogen in Richtung Westen bevor er beim [[Ronhofer Wäldchen]] wieder auf die schnurgerade Strecke zurückschwenkte? Bebauung oder Hindernisse gab es dort keine. Der Bogen lässt sich sogar noch heute per Luftaufnahme oder Kataster erkennen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:59, 17. Aug. 2014 (CEST)
 
Warum wich der Kanal bei [[Ronhof]] vom geraden Verlauf ab und beschrieb einen deutlichen Bogen in Richtung Westen bevor er beim [[Ronhofer Wäldchen]] wieder auf die schnurgerade Strecke zurückschwenkte? Bebauung oder Hindernisse gab es dort keine. Der Bogen lässt sich sogar noch heute per Luftaufnahme oder Kataster erkennen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 20:59, 17. Aug. 2014 (CEST)
 
Siehe dazu historische Karte (ca. 1870) auf [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4427782.5&lat=5484819.5&zoom=10&base=952 Bayernatlas]
 
Siehe dazu historische Karte (ca. 1870) auf [http://geoportal.bayern.de/bayernatlas/default?lon=4427782.5&lat=5484819.5&zoom=10&base=952 Bayernatlas]
 +
: Anhand der Schraffen auf der historischen BayernKarte kann man erkennen, daß der Kanal mit dem Bogen bei Ronhof einfach der Geländehöhe folgt und die Anhöhe am Ostufer umfließt. Wenn man bedenkt, daß der Kanal mit Spitzhacke und Schaufel ausgehoben wurde, ist das auch die plausibelste Erklärung. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 21:20, 17. Aug. 2014 (CEST)

Navigationsmenü