Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
43 Bytes hinzugefügt ,  11:15, 10. Okt. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:  
Der '''Hafen Fürth''' ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]]. Er befindet sich in den Ortsteilen [[Unterfarrnbach]] und [[Atzenhof]].  
 
Der '''Hafen Fürth''' ist der Fürther Anlegepunkt für die Schiffe des [[Main-Donau-Kanal|Main-Donau-Kanals]]. Er befindet sich in den Ortsteilen [[Unterfarrnbach]] und [[Atzenhof]].  
   −
Der Hafen Fürth nahm am [[15. Juli]] [[1972]] seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] aus dem Persischen Golf (Bahrein).
+
Der Hafen Fürth nahm am [[15. Juli]] [[1972]], zeitgleich mit dem [[Frankenschnellweg]], seinen Betrieb auf. Die erste Ladung, die vor den Augen von 2.500 Besuchern gelöscht wurde, waren Rohre und Aluminiumbarren für die [[Eckart-Werke]] aus dem Persischen Golf (Bahrein).
    
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]], dieser befand sich an der Stelle wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
 
Er wird vom ortsansässigen Energieversorger, der [[infra fürth gmbh]], betrieben und hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsstandort entwickelt. Früher gab es bereits einen Hafen am [[Ludwigskanal]], dieser befand sich an der Stelle wo sich heute die [[Poppenreuther Straße]] und der [[Frankenschnellweg]] kreuzen.
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü