Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
41 Bytes entfernt ,  14:19, 11. Jan. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
|Abbruchjahr=2013
 
|Abbruchjahr=2013
 
}}
 
}}
[[Bild:Parkhotel2.jpg|thumb|right|Das Parkhotel (2009).]]
+
 
 
Das '''Parkhotel Fürth''' (vormals "''Hotel National''"; [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 15) war ein traditionsreiches Hotel mit 67 Zimmern am Rande der [[Fürther Freiheit]]. Bis zur Schließung am [[30. September]] [[2010]] warb das Parkhotel mit dem Slogan: ''Das kleine Grand-Hotel im Herzen von Fürth''. Im Erdgeschoss befand sich seit [[1975]] eine Fastfoodfiliale von Mc Donalds, die nach 37 Jahren am [[1. September]] [[2012]] für immer ihre Pforten schloss<ref>* Quelle: Johannes Alles: Das Ende einer Fastfood-Ära. In: Fürther Nachrichten vom 6. September 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-ende-einer-fastfood-ara-1.2331347 online abrufbar]</ref>.  
 
Das '''Parkhotel Fürth''' (vormals "''Hotel National''"; [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] 15) war ein traditionsreiches Hotel mit 67 Zimmern am Rande der [[Fürther Freiheit]]. Bis zur Schließung am [[30. September]] [[2010]] warb das Parkhotel mit dem Slogan: ''Das kleine Grand-Hotel im Herzen von Fürth''. Im Erdgeschoss befand sich seit [[1975]] eine Fastfoodfiliale von Mc Donalds, die nach 37 Jahren am [[1. September]] [[2012]] für immer ihre Pforten schloss<ref>* Quelle: Johannes Alles: Das Ende einer Fastfood-Ära. In: Fürther Nachrichten vom 6. September 2012 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-ende-einer-fastfood-ara-1.2331347 online abrufbar]</ref>.  
    
Für das Bauprojekt [[Neue Mitte II]] wurde das Parkhotel ab [[31. Juli]] [[2013]] vollständig abgetragen. Der Erhalt des Parkhotels und seines [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaals]] war Gegenstand eines Bürgerbegehrens, welches der Verein [[Wir sind Fürth]] am [[24. Januar]] [[2013]] gestartet hat.
 
Für das Bauprojekt [[Neue Mitte II]] wurde das Parkhotel ab [[31. Juli]] [[2013]] vollständig abgetragen. Der Erhalt des Parkhotels und seines [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaals]] war Gegenstand eines Bürgerbegehrens, welches der Verein [[Wir sind Fürth]] am [[24. Januar]] [[2013]] gestartet hat.
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 +
[[Datei:Hotel National Werbung.jpg|thumb|right|Hotel National, historische Werbeanzeige von 1898]]
 
[[Bild:Hotel National.jpg |thumb|left|Das Parkhotel 1900.]]
 
[[Bild:Hotel National.jpg |thumb|left|Das Parkhotel 1900.]]
[[Datei:Parkhotel mit Ludwigsbahnhof Postkarte.jpg|thumb|left|Das Parkhotel als Postkartenmotiv, links im Vordergrund noch der [[Ludwigsbahnhof]].]]
+
[[Bild::Bild:Parkhotel Saal.jpg|thumb|left|Saal des Parkhotels beim Kanaltag 1915, Gast war auch Ludwig III.]]
[[Bild:Parkhotel - A3610a.jpg  |thumb|right|Das Parkhotel [[1950]].]]
+
Ursprünglich stand hier das Hotel "Andrä", in dem in der Nacht ([[14. März]] [[1887]]) vor seinem Abbruch noch eine viel bestaunte Feuerwehrübung stattfand. Es war so beleuchtet worden, dass die Zuschauer glaubten, innen sei nur noch eine glühende Masse.
[[Bild:Parkhotel AK ca 1954.jpg|thumb|right|Parkhotel um 1954, nach dem aufstocken der oberen Stockwerke und vor dem verputzen der unteren Geschosse]]
  −
[[Bild:Parkhotel.jpg  |thumb|right|Das Parkhotel [[2009]].]]
  −
 
  −
[[Datei:Park Hotel Bahnhof.jpg|thumb|right|Das Parkhotel um die Jahrhundertwende mit [[Ludwigsbahnhof]] links im Bild]]Ursprünglich stand hier das Hotel "Andrä", in dem in der Nacht ([[14. März]] [[1887]]) vor seinem Abbruch noch eine viel bestaunte Feuerwehrübung stattfand. Es war so beleuchtet worden, dass die Zuschauer glaubten, innen sei nur noch eine glühende Masse.
  −
 
   
Das [[1888]] erbaute "[[Hotel National]]" wurde als ein historistischer Sandsteinbau mit einem dominierenden Eckturm ausgeführt, die Baukosten lagen bei 825.000 Mark. Erbauer des Gebäudes war [[Fritz Walter]], einer der ersten [[Architekt|Architekten]] Fürths. Am [[21. April]] [[1913]] wurde es für 435.600 Mark versteigert, der Zuschlag ging an Joh. Kasp. Kämpf aus [[Nürnberg]]. Nach einem vollständigen Umbau führte es seit seiner Neueröffnung am [[2. Oktober]] [[1913]] den Namen "Parkhotel".
 
Das [[1888]] erbaute "[[Hotel National]]" wurde als ein historistischer Sandsteinbau mit einem dominierenden Eckturm ausgeführt, die Baukosten lagen bei 825.000 Mark. Erbauer des Gebäudes war [[Fritz Walter]], einer der ersten [[Architekt|Architekten]] Fürths. Am [[21. April]] [[1913]] wurde es für 435.600 Mark versteigert, der Zuschlag ging an Joh. Kasp. Kämpf aus [[Nürnberg]]. Nach einem vollständigen Umbau führte es seit seiner Neueröffnung am [[2. Oktober]] [[1913]] den Namen "Parkhotel".
   
Nach einem Bombentreffer am [[21. Februar]] [[1945]] brannte das Gebäude bis zum zweiten Stock nieder. Die [[Fürther Nachrichten]] berichteten am [[13. Januar]] [[1953]] über den bevorstehenden großen Umbau. Im Buch „Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth“, steht auf Seite 144: „…''ist durch Modernisierung und Aufstockung ([[1953]] – [[1955]]) so stark verändert worden, daß nur noch das Rückgebäude mit ehem. [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] im 1. Stock Denkmaleigenschaft besitzt''.“ Bei dem, durch den [[Stadtrat]] genehmigten Umbau, wurde das Gebäude [[1953]]/54 um zwei Geschosse erhöht (hatte somit 50 neue Zimmer und 20 Bäder), das Restaurant in den 1. Stock verlegt und unten das „Bambi“ Kino eingerichtet (eröffnet am [[4. April]] [[1953]] als drittes Kino im Hotel, 182 Sitzplätze). [[1956]] wurde das Gebäude nach mehrmaliger Mahnung der städtischen Bauaufsicht verputzt.
 
Nach einem Bombentreffer am [[21. Februar]] [[1945]] brannte das Gebäude bis zum zweiten Stock nieder. Die [[Fürther Nachrichten]] berichteten am [[13. Januar]] [[1953]] über den bevorstehenden großen Umbau. Im Buch „Denkmäler in Bayern, Stadt Fürth“, steht auf Seite 144: „…''ist durch Modernisierung und Aufstockung ([[1953]] – [[1955]]) so stark verändert worden, daß nur noch das Rückgebäude mit ehem. [[Festsaal (Parkhotel)|Festsaal]] im 1. Stock Denkmaleigenschaft besitzt''.“ Bei dem, durch den [[Stadtrat]] genehmigten Umbau, wurde das Gebäude [[1953]]/54 um zwei Geschosse erhöht (hatte somit 50 neue Zimmer und 20 Bäder), das Restaurant in den 1. Stock verlegt und unten das „Bambi“ Kino eingerichtet (eröffnet am [[4. April]] [[1953]] als drittes Kino im Hotel, 182 Sitzplätze). [[1956]] wurde das Gebäude nach mehrmaliger Mahnung der städtischen Bauaufsicht verputzt.
   Zeile 31: Zeile 27:     
Im Februar [[2010]] wurde bekannt, dass die noch im Festsaal vorhandenen, originalen Stuckmedaillons durch Unbekannte zerstört wurden.  
 
Im Februar [[2010]] wurde bekannt, dass die noch im Festsaal vorhandenen, originalen Stuckmedaillons durch Unbekannte zerstört wurden.  
  −
[[Datei:Festsaalabriss IMG 4745.jpg|miniatur|rechts|Abrissarbeiten des Parkhotels im Sept. 2013]]
      
Zum [[30. September]] [[2010]] wurde das Parkhotel geschlossen und Ende [[2010]] an die Stadt Fürth verkauft, die es zwischenzeitlich an den Investor des neuen Einkaufsschwerpunkts weiterveräußert hat. An Stelle des Parkhotels entsteht ein Neubau. Widerstand leistete vor allem der Verein [[Wir sind Fürth]], der eine Einbeziehung des historischen Hotelbaus in das Einkaufszentrum forderte und mit diesem Ziel im Januar [[2013]] ein Bürgerbegehren gestartet hat.
 
Zum [[30. September]] [[2010]] wurde das Parkhotel geschlossen und Ende [[2010]] an die Stadt Fürth verkauft, die es zwischenzeitlich an den Investor des neuen Einkaufsschwerpunkts weiterveräußert hat. An Stelle des Parkhotels entsteht ein Neubau. Widerstand leistete vor allem der Verein [[Wir sind Fürth]], der eine Einbeziehung des historischen Hotelbaus in das Einkaufszentrum forderte und mit diesem Ziel im Januar [[2013]] ein Bürgerbegehren gestartet hat.
 
+
<br clear="all" />
 
==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==
 
==Bekannte Besucher und Veranstaltungen==
[[Datei:Parkhotel Werbung 1950.jpg|thumb|right|Werbung für das Parkhotel um 1950]]
+
[[Datei:Parkhotel mit Ludwigsbahnhof Postkarte.jpg|thumb|right|Historische Postkarte mit [[Ludwigsbahnhof]] um 1930]]
 +
[[Bild:Parkhotel - A3610a.jpg  |thumb|right|Das Parkhotel [[1950]].]]
 +
[[Bild:Parkhotel AK ca 1954.jpg|thumb|right|Parkhotel um 1954, nach dem aufstocken der oberen Stockwerke und vor dem verputzen der unteren Geschosse]]
 +
[[Bild:Parkhotel.jpg  |thumb|right|Das Parkhotel [[2009]].]]
 +
[[Datei:Festsaalabriss IMG 4745.jpg|miniatur|rechts|Abrissarbeiten des Parkhotels im Sept. 2013]]
 
* Juni [[1891]]: Mittelfränkischer Ärztetag<ref>* Dr. Emil Stark: ''Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1968/2-3, S.31</ref>
 
* Juni [[1891]]: Mittelfränkischer Ärztetag<ref>* Dr. Emil Stark: ''Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1968/2-3, S.31</ref>
 
* [[5. Juni]] [[1915]]: König Ludwig III. von Bayern anläßlich des "Kanaltages" .
 
* [[5. Juni]] [[1915]]: König Ludwig III. von Bayern anläßlich des "Kanaltages" .
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü