Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes entfernt ,  17:12, 20. Mär. 2015
K
Zeile 23: Zeile 23:  
==Ursprünge der Familie Humbser==
 
==Ursprünge der Familie Humbser==
 
[[Datei:Schwabacherstraße Truppen 1905.jpg|thumb|left|Brauerei Humbser 1905, noch ohne das markante Sudhaus]]
 
[[Datei:Schwabacherstraße Truppen 1905.jpg|thumb|left|Brauerei Humbser 1905, noch ohne das markante Sudhaus]]
Der eigenen Firmenchronik zufolge ist die Familie Humbser eine alteingesessene und weitverzweigte Brauerfamilie, deren Ursprung bis in das 10. Jahrhundert zurückgreift und sich über Ansbach, Forchheim, Nürnberg und Fürth erstreckt <ref>Sonderdruck aus dem Werke: Industrielle Welt, Brauerei Joh. Humbser A.G. Fürth in Bayern, München ca. 1930, S. 2</ref> Leider wurden in der Firmenchronik keine weiteren Quellen angegeben, so dass der heute erste schriftliche Nachweis des Namens Humser aus den Pfarrbüchern der Gemeinde Roßtal aus dem 16. Jahrhundert stammt. Hier wird beschrieben, dass etwa [[1600]] der Landwirt Jakob Humser nach Weinzierlein zog und vor Ort mit dem Bierbrauen begann <ref>Sterberegister im Biebertal, Gemeinde Rosstal</ref>. Sein Sohn Johannes Humser heiratete später am [[20. Januar]] [[1650]] Apollonia Hofmann, die Tochter des verstorbenen Bierbrauers Johann Hofmann aus Weinzierlein, so dass das Brauwesen in Weinzierlein seinen Fortbestand hatte. Johannes Humser stirbt [[1679]], sein Sohn Johann Georg Humbser [[1719]] in Weinzierlein. Noch heute finden sich ehemalige Gebäudeteile der alten Brauerei in Weinzierlein <ref>Wikipedia [[http://de.wikipedia.org/wiki/Weinzierlein]]</ref>.
+
Der eigenen Firmenchronik zufolge ist die Familie Humbser eine alteingesessene und weitverzweigte Brauerfamilie, deren Ursprung bis in das 10. Jahrhundert zurückgreift und sich über Ansbach, Forchheim, Nürnberg und Fürth erstreckt <ref>Sonderdruck aus dem Werke: Industrielle Welt, Brauerei Joh. Humbser A.G. Fürth in Bayern, München ca. 1930, S. 2</ref> Leider wurden in der Firmenchronik keine weiteren Quellen angegeben, so dass der heute erste schriftliche Nachweis des Namens Humser aus den Pfarrbüchern der Gemeinde Roßtal aus dem 16. Jahrhundert stammt. Hier wird beschrieben, dass etwa [[1600]] der Landwirt Jakob Humser nach Weinzierlein zog und vor Ort mit dem Bierbrauen begann <ref>Sterberegister im Biebertal, Gemeinde Rosstal</ref>. Sein Sohn Johannes Humser heiratete am [[20. Januar]] [[1650]] Apollonia Hofmann, die Tochter des verstorbenen Bierbrauers Johann Hofmann aus Weinzierlein, so dass das Brauwesen in Weinzierlein seinen Fortbestand hatte. Johannes Humser stirbt [[1679]], sein Sohn Johann Georg Humbser [[1719]] in Weinzierlein. Noch heute finden sich ehemalige Gebäudeteile der alten Brauerei in Weinzierlein <ref>Wikipedia [[http://de.wikipedia.org/wiki/Weinzierlein]]</ref>.
   −
Erstmalig findet sich der Name Humser (noch ohne B im Namen) in Fürth im Jahr [[1746]]. Hier kam ein gewisser [[Johann Adam Humser]] (jun.) nach Fürth als zweiter Sohn des gleichnamigen Vaters aus Weinzierlein. Er heiratete die Brauereitochter Margarete Hörlein aus Fürth, deren Vater wiederum ebenfalls Braumeister und Gerichtsschöffe war und nach seinem Tod der Tochter und dem Schwiegersohn die Brauerei vererbte. Bei der sog. Hörnleinsche Braustätte handelt es sich um die Gebäude [[Gartenstraße]] 16/ [[Wasserstraße]] 9 - der späteren Wirkungsstätte der [[Brauerei Grüner]].  
+
Erstmalig findet sich der Name Humser (noch ohne B im Namen) in Fürth im Jahr [[1746]]. Hier kam ein gewisser [[Johann Adam Humser]] (jun.) nach Fürth als zweiter Sohn des gleichnamigen Vaters aus Weinzierlein. Er heiratete die Brauereitochter Margarete Hörlein aus Fürth, deren Vater wiederum ebenfalls Braumeister und Gerichtsschöffe war und nach seinem Tod der Tochter und dem Schwiegersohn die Brauerei vererbte. Bei der sog. Hörnleinsche Braustätte handelt es sich um die Gebäude [[Gartenstraße]] 16/ [[Wasserstraße]] 9 - der späteren Wirkungsstätte der [[Brauerei Grüner]].
    
==Geschichte der Brauerei Humbser==
 
==Geschichte der Brauerei Humbser==
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü