Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
9 Bytes entfernt ,  18:07, 14. Jul. 2015
K
Zeile 9: Zeile 9:     
== 1. Generation 1866 - 1908 ==
 
== 1. Generation 1866 - 1908 ==
[[Bild:Wipplinger Fiedler.jpg|thumb|right|Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler]]Am 5. Januar [[1874]] eröffnete offiziell die Fürther ''Tapisseriewarenhandlung'' in dem ehem. Geschäftsraum von Kathrina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Stadtchronist Fronmüller]] wusste [[1874]] zu berichten, dass es sich um einen ''schönen Laden'' handelte <ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430 </ref>. Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits [[1876]] der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug, es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die [[Weinstraße]] 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte <ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4</ref>
+
[[Bild:Wipplinger Fiedler.jpg|thumb|right|Katharina Wipplinger und Hermann Fiedler]]Am 5. Januar [[1874]] eröffnete offiziell die Fürther ''Tapisseriewarenhandlung'' in dem ehem. Geschäftsraum von Katharina Wipplinger, jetzt Fiedler. Der [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Stadtchronist Fronmüller]] wusste [[1874]] zu berichten, dass es sich um einen ''schönen Laden'' handelte.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 430 </ref> Nach eigenen Angaben hielt der Aufschwung stetig an, so dass bereits [[1876]] der nächste Umzug in größere Räume anstand. Das Angebot wurde erweitert um feine Wäsche, Schürzen und Strickwaren. Der Umzug wurde in der Nacht mit Wäschekörben vollzogen, da Hermann Fiedler jede Umsatzeinbuße vermeiden wollte. Der neue Standort begünstigte den Umzug; es ging erneut lediglich über die Straße, dieses Mal in die [[Weinstraße]] 6. Das Ehepaar hatte inzwischen zwei Kinder - die Söhne Heinrich und Karl -, wobei Karl die Firma später übernehmen sollte. <ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 4</ref>
 
[[Bild:Fieder um 1900.jpg|thumb|left|Das Modehaus um 1900]]
 
[[Bild:Fieder um 1900.jpg|thumb|left|Das Modehaus um 1900]]
Der neue Laden in der [[Weinstraße]] 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. [[1878]] folgte die erste Filiale ''Hermann Fiedler'' in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. [[1890]] erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus [[Weinstraße]] 9 wurde gekauft (zu diesem Zeitpunkt hieß die [[Weinstraße]] Hindenburgstraße), das vielen Fürther noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und den letzten Standort bis zur Schließung darstellte.  
+
Der neue Laden in der [[Weinstraße]] 6 besaß zum ersten Mal auch Schaufenster, so dass die Geschäftsinhaber und die inzwischen drei Angestellten der Fürther Bevölkerung ihre Ware besser präsentieren konnten. [[1878]] folgte die erste Filiale ''Hermann Fiedler'' in der Ludwigstraße 52 in Nürnberg. Geschäftsführer war der angeheiratete Hans Leo. [[1890]] erfolgte die nächste Geschäftserweiterung. Das Eckhaus [[Weinstraße]] 9 wurde gekauft (zu diesem Zeitpunkt hieß die [[Weinstraße]] Hindenburgstraße), das vielen Fürthern noch als das Modehaus Fiedler bekannt ist und der letzte Standort bis zur Schließung war.
   −
Ab [[1891]] wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von [[1837]] gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße <ref>Fürther Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15 </ref>. Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräumen und dem Aufstocken des Gebäudes wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letzteres war für die damalige Fürther Bevölkerung ein absolutes Highlight. [[1907]] starb Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78-jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne, ''Karl der Clevere'', wie sein Spitzname war, übernahm die Geschäftsführung <ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen vom Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref>.
+
Ab [[1891]] wurde das Gebäude mehrfach umgebaut. Das einst klassizistische Doppelhaus von [[1837]] gehörte zu den ältesten Gebäuden in der Straße.<ref>Fürther Geschichtswerkstatt e. V. (Hrsg.) - Die Fürther Weinstraße - Vom Feldweg zur Stadtmitte, Fürth, 2008, S. 15 </ref> Neben dem Ausbau der Geschäfts- und Verkaufsräume und dem Aufstocken des Gebäudes wurden auch verschiedene gasbeleuchtete Schaufenster eingebaut. Letztere waren für die damalige Fürther Bevölkerung eine absolute Attraktion. [[1907]] starb Katharina Fiedler im Alter von 65 Jahren, ein Jahr später ihr 78-jähriger Ehemann Hermann Fiedler. Aus der Ehe stammen drei Söhne; ''Karl der Clevere'', wie sein Spitzname war, übernahm die Geschäftsführung.<ref>125 Jahre - Ihr Einkaufsziel im Herzen von Mittelfranken: Selbstverlag Modehaus Fiedler, Fürth, 1990, S. 5</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== 2. & 3. Generation 1908 - 1946 / 1946 - 1982 ==
 
== 2. & 3. Generation 1908 - 1946 / 1946 - 1982 ==
 
[[Bild:Verkaufsraum mit Lichthof 1928.jpg|thumb|left|Verkaufsraum und Lichthof 1928]]
 
[[Bild:Verkaufsraum mit Lichthof 1928.jpg|thumb|left|Verkaufsraum und Lichthof 1928]]
22.800

Bearbeitungen

Navigationsmenü