Diskussion:Heimatvertriebene

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen resp. Eingrenzung auf Stadt Fürth

Hallo Gustav moenus, grundsätzlich danke für die Bearbeitungen, allerdings passen die Ergänzungen leider diesmal nicht ganz ins angedachte Konzept der sich im Aufbau befindlichen Seite: Zum einen geht es durchaus auch um die bereits im Krieg einsetzende Fluchtbewegung und situative Vertreibung, nicht nur um die (durch die Bearbeitung hervorgehobene) Ausweisung. Zum anderen soll hier (im FürthWiki) primär die Geschichte der Heimatvertriebenen in Fürth behandelt werden, wozu es keiner Abdeckung des Themenkomplexes bedarf. Das ist auch der Grund, weshalb die Seite noch im Aufbau ist, weil dieser "Themenausschnitt Fürth" den zeitintensiven Teil der Artikelarbeit ausmacht. --Lotte (Diskussion) 11:50, 5. Mai 2024 (CEST)

Hallo Benutzerin Lotte, ich bin da natürlich/leider mit dem aktuellen Stand nicht so ganz glücklich, aber irgendein Editwar in dieser Sache bringt niemand weiter. Wo wir uns unbedingt einig sind, ist dass es gut und wichtig ist dass Du das Thema Vertreibung nach 1945 in einem eigenen Artikel im FürthWiki aufbereitest und formst! Denn gerade zu diesem Thema sind sehr viele polarisierende und einseitige Informationen im Umlauf, sodass es gut ist, wenn das FürthWiki ausgewogene Informationen vor allem für nachfolgende Generationen bietet. Ich selbst bin Jahrgang 1960 und damals war dieses Thema naturgemäß wesentlich präsenter als es heutzutage ist! Vor allem war unser Friedenskanzler Willy Brandt präsenter - der leider heute weitgehend unbekannt ist - und den revanchistischen Mief der CDU-Adenauer-Ära verdrängt hat (oder sogar verdrängen musste!) ... um mal kurz meine politische Meinung hier zu skizzieren. Wobei meine Familie aus Franken (Raum Haßfurt) und der Rheinpfalz stammt und damit von Vertreibung garnicht betroffen ist.
Ich halte es für wichtig zu erwähnen, dass damals Stadeln noch eine eigenständige Gemeinde war und erst viel später in die Stadt Fürth eingemeindet wurde. Das heisst in Sachen Vertreibung & Unterbringung musste die Gemeinde Stadeln selbständig und unabhängig von Fürth handeln.
Dass die meisten Vertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten stammen sollen, ist zumindestens für den Freistaat Bayern nicht zutreffend, denn die meisten Vertriebenen waren Sudetendeutsche aus Böhmen/Tschechien, die an den Grenzlagern Furth im Wald oder Hof ankamen und dann querbeet über die gesamte Amerikanische Zone verteilt wurden. Damit das nicht zu "habsburgisch" wird, habe ich daher "Südosteuropa" ergänzt, um das einzubringen.
Ansonsten "Frohes Schaffen" & viele Grüße nach Fürth
--Gustav moenus (Diskussion) 16:14, 16. Mai 2024 (CEST)
P.S.
--Gustav moenus (Diskussion) 16:38, 16. Mai 2024 (CEST)
Hallo Gustav moenus, die kleine Ergänzung oben passt natürlich und der Hinweis auf den damaligen Status von Stadeln ist klasse! :-) Bezüglich des jeweiligen Anteils der Vertriebenen aus den verschiedenen Gebieten kann ich nur subjektiv und nur von Fürth sprechen. Und da sind's meines Erachtens insbesondere viele Schlesier. Ob sich das unterfüttern lässt, werden die Recherchen zeigen. --Lotte (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2024 (CEST)