Pfeifferbank: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Die '''Pfeiffer-Bank''', auch ''Karl-Pfeiffer-Bank'' genannt, steht am süd-östlichen Ende des Stadtparks an der [[Otto-Seeling-Promenade]]. Sie wurde von [[Alfred Louis Nathan]] zu Erinnerung an seinen [[1908]] erst 24jährig gestorbenen Freund [[Karl Pfeiffer]] gestiftet.  
 
Die '''Pfeiffer-Bank''', auch ''Karl-Pfeiffer-Bank'' genannt, steht am süd-östlichen Ende des Stadtparks an der [[Otto-Seeling-Promenade]]. Sie wurde von [[Alfred Louis Nathan]] zu Erinnerung an seinen [[1908]] erst 24jährig gestorbenen Freund [[Karl Pfeiffer]] gestiftet.  
  
Die beiden Putten nehmen Bezug auf den Verstorbenen:  Pfeiffer war Architekt (Putto mit Zirkel) und wie Nathan schrieb er selbst Gedichte (Putto mit Laute). In der heute leeren Rundung zwischen den beiden Putten befand sich ein Bronzemedaillon mit dem Bildnis von Karl Pfeiffer (geschaffen von [[Johannes Götz]]). Es wurde [[1942]] entfernt und eingeschmolzen.
+
Die beiden Putten nehmen Bezug auf den Verstorbenen:  [[Karl Pfeiffer|Pfeiffer]] war Architekt (Putto mit Zirkel) und wie [[Alfred Nathan|Nathan]] schrieb er selbst Gedichte (Putto mit Laute). In der heute leeren Rundung zwischen den beiden Putten befand sich ein Bronzemedaillon mit dem Bildnis von [[Karl Pfeiffer]] (geschaffen von [[Johannes Götz]]). Es wurde [[1942]] entfernt und eingeschmolzen.
  
Auf dem Relief in der Mitte ist der Spruch eingraviert: "''Ihm ist der große Wurf gelungen eines Freundes Freund zu sein.''" Das bezieht auf die Freundschaft, die Pfeiffer und Nathan miteinander hatten. Quelle dieses Spruches ist die fünfte Strophe des Liedes Ode an die Freude von Ludwig van Bethoven.  
+
Auf dem Relief in der Mitte ist der Spruch eingraviert: "''Ihm ist der große Wurf gelungen eines Freundes Freund zu sein.''" Das bezieht auf die Freundschaft, die Pfeiffer und Nathan miteinander hatten. Quelle dieses Spruches ist ein [https://de.wikipedia.org/wiki/An_die_Freude Gedicht Friedrich Schillers], das Ludwig van Beethoven 1785 als vierter Satz seiner 9. Symphonie vertonte.  
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
 
* ''Steinbank'', in: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], München, 1994, S. 388
 
* ''Steinbank'', in: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], München, 1994, S. 388
 +
* Christoph Bausenwein, in: [[Fürther Geschichten (Buch)|Fürther Geschichten]] - Die Marotten des Wohltäters, DELP Verlag München - Bad Windsheim 1992, S. 106 ff.
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 1. Dezember 2015, 00:32 Uhr

QsiconBelege 24.png Nachfolgender Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (z.B. Einzelnachweisen) ausgestattet. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Hilf mit, ihn zu verbessern.


Pfeiffer-Bank

Die Pfeiffer-Bank, auch Karl-Pfeiffer-Bank genannt, steht am süd-östlichen Ende des Stadtparks an der Otto-Seeling-Promenade. Sie wurde von Alfred Louis Nathan zu Erinnerung an seinen 1908 erst 24jährig gestorbenen Freund Karl Pfeiffer gestiftet.

Die beiden Putten nehmen Bezug auf den Verstorbenen: Pfeiffer war Architekt (Putto mit Zirkel) und wie Nathan schrieb er selbst Gedichte (Putto mit Laute). In der heute leeren Rundung zwischen den beiden Putten befand sich ein Bronzemedaillon mit dem Bildnis von Karl Pfeiffer (geschaffen von Johannes Götz). Es wurde 1942 entfernt und eingeschmolzen.

Auf dem Relief in der Mitte ist der Spruch eingraviert: "Ihm ist der große Wurf gelungen eines Freundes Freund zu sein." Das bezieht auf die Freundschaft, die Pfeiffer und Nathan miteinander hatten. Quelle dieses Spruches ist ein Gedicht Friedrich Schillers, das Ludwig van Beethoven 1785 als vierter Satz seiner 9. Symphonie vertonte.

Literatur

Siehe auch