Gustav Adolf Albrecht Hahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Vorname::“ durch „“)
K (Textersetzung - „]] [[Nachname::“ durch „“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person}}[[Bild::Bild:Hahnengieker Zinn.jpg|thumb|right|Der Hahnengieker als Zinnfigur]]
 
{{Person}}[[Bild::Bild:Hahnengieker Zinn.jpg|thumb|right|Der Hahnengieker als Zinnfigur]]
Der '''Hahnengieker''' ("''Hahnägiager''"), ''Gustav]] Adolf]] Albrecht]] [[Nachname::Hahn]]'' (geb. [[Geburtsjahr::1852]], gest. [[Todesjahr::1911]] in [[Fürth]]) ist ein bekanntes [[Beruf::Fürther Original]].
+
Der '''Hahnengieker''' ("''Hahnägiager''"), ''Gustav]] Adolf]] AlbrechtHahn]]'' (geb. [[Geburtsjahr::1852]], gest. [[Todesjahr::1911]] in [[Fürth]]) ist ein bekanntes [[Beruf::Fürther Original]].
  
 
Der Hahnengieker stammte aus der [[Blumenstraße]] (17). Nach seiner Militärzeit, die er wegen Ungehorsams in Festungshaft verbrachte lebte er - in völliger Verlotterung - meist im Wald bei [[Oberfürberg]]. Er lebte von Katzen, Kaninchen und Kartoffeln. Die Kinder riefen ihm "Hahnengieker" nach. [[1911]] wurde er tot in einem [[Unterfürberg|Unterfürberger]] Backofen aufgefunden.
 
Der Hahnengieker stammte aus der [[Blumenstraße]] (17). Nach seiner Militärzeit, die er wegen Ungehorsams in Festungshaft verbrachte lebte er - in völliger Verlotterung - meist im Wald bei [[Oberfürberg]]. Er lebte von Katzen, Kaninchen und Kartoffeln. Die Kinder riefen ihm "Hahnengieker" nach. [[1911]] wurde er tot in einem [[Unterfürberg|Unterfürberger]] Backofen aufgefunden.

Version vom 1. Juli 2016, 09:28 Uhr

Hahnengieker Zinn.jpg

Der Hahnengieker ("Hahnägiager"), Gustav]] Adolf]] AlbrechtHahn]] (geb. 1852, gest. 1911 in Fürth) ist ein bekanntes Fürther Original.

Der Hahnengieker stammte aus der Blumenstraße (17). Nach seiner Militärzeit, die er wegen Ungehorsams in Festungshaft verbrachte lebte er - in völliger Verlotterung - meist im Wald bei Oberfürberg. Er lebte von Katzen, Kaninchen und Kartoffeln. Die Kinder riefen ihm "Hahnengieker" nach. 1911 wurde er tot in einem Unterfürberger Backofen aufgefunden.