Zur blauen Glocke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Artikel zusammengefasst)
Zeile 8: Zeile 8:
 
1819 gab es ein Lokal '''Zur blauen Glocke''' in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
 
1819 gab es ein Lokal '''Zur blauen Glocke''' in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
 
Später Würzburger Str. 9 (an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]). Im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] abgerissen.
 
Später Würzburger Str. 9 (an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]). Im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] abgerissen.
 +
 +
==Wirte==
 +
* 1696: Georg Gronner<ref>Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 217. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0637&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref>
 +
* 1807:
 +
* 1819:
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 18. Dezember 2016, 16:50 Uhr

Vorlage:Gasthaus 1819 gab es ein Lokal Zur blauen Glocke in der "obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294 unter dem Wirt Jacob Nießler.[1] Später Würzburger Str. 9 (an der Einmündung zur Cadolzburger Straße). Im Zuge des Umbaus der Billinganlage abgerissen.

Wirte

  • 1696: Georg Gronner[2]
  • 1807:
  • 1819:

Siehe auch

Bilder

Einzelnachweise

  1. Johann Gottfried Eger: "Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819
  2. Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 217. Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin