Zum Wilden Mann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
 
* 1846: "Königsstraße" Nr. 17;
 
* 1846: "Königsstraße" Nr. 17;
  
===Besitzer/Wirte<ref>laut Adressbücher</ref>===
+
===Besitzer/Wirte===
* 1807: Georg Adam Büttner (bzw. "Büttners Wittwe"); "Wirthshaus 2. Klasse"
+
* 1807: Georg Adam Büttner (bzw. "Büttners Wittwe"); "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: Georg Adam Büttners Witwe/Johann Georg Biegel; Gasthof 2. Klasse
+
* 1819: Georg Adam Büttners Witwe/Johann Georg Biegel; Gasthof 2. Klasse<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1846: J. Paul Zertahelly
+
* 1838: Paul Zertahelly<ref>Fürther Tagblatt, 1838, S. 259</ref>
 +
* 1846: J. Paul Zertahelly<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 10. Februar 2017, 16:29 Uhr

Zum Wilden Mann
Adresse: Königstraße 34
Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere: (früher): Humbser,

heute: Loscher

Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit:

Die Gaststätte "Zum Wilden Mann" befindet sich in der Fürther Altstadt in der Königstr. 34. Im Zuge der Flächensanierung abgerissen und mit historischer Front neu errichtet.

Geschichte

Am Abend des 7. August 1811 "entstand in dem Büttner´schen Wirthshause zum wilden Mann ein großer Brand, der so schnell um sich griff, daß in kurzer Zeit ein Hintergebäude und das Wohnhauß des jüdischen Einwohners Mendel Moses in der Markgrafsgasse, eingeäschert wurden."[1]

frühere Adressbezeichnungen[2]

  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse", Haus-Nr. 7; "Wirthshaus 2. Klasse"
  • 1819: "In der untern Frankfurther Straße", Haus-Nr. 7; Gasthof 2. Klasse
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 17;

Besitzer/Wirte

  • 1807: Georg Adam Büttner (bzw. "Büttners Wittwe"); "Wirthshaus 2. Klasse"[3]
  • 1819: Georg Adam Büttners Witwe/Johann Georg Biegel; Gasthof 2. Klasse[4]
  • 1838: Paul Zertahelly[5]
  • 1846: J. Paul Zertahelly[6]

Einzelnachweise