Obere Mühle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
* 1707: Valentin Hüttner und Johann Bach: devennische "Mühlbeständner" (= Pächter)<ref>"Historisch-Diplomatische Abhandlung...", 1771, S. 49 [https://books.google.de/books?id=RNVEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>"Europäische Staats-Cantzley...", 1718, S. 388 [https://books.google.de/books?id=TE1JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* 1707: Valentin Hüttner und Johann Bach: devennische "Mühlbeständner" (= Pächter)<ref>"Historisch-Diplomatische Abhandlung...", 1771, S. 49 [https://books.google.de/books?id=RNVEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref><ref>"Europäische Staats-Cantzley...", 1718, S. 388 [https://books.google.de/books?id=TE1JAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* 1717: Die Devenische Mahl- Seeg u. Schleifmühl<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* 1717: Die Devenische Mahl- Seeg u. Schleifmühl<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 +
* 1732: Peter Eckard<ref>''"Historia norimbergensis diplomatica, oder Zusammentrag der vornehmsten von..."'', 1738, S. 983 - [https://books.google.de/books?id=gVBXAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online]</ref>
 
* 1777: Eckart<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 210</ref>
 
* 1777: Eckart<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 210</ref>
 
* 1820: Eckert<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19</ref>
 
* 1820: Eckert<ref>Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19</ref>

Version vom 19. März 2017, 14:16 Uhr

Die Obere Mühle war in früheren Jahrhunderten eine der beiden großen Stadtmühlen. Sie lag an der Pegnitz und aus ihr ging wohl die Wolfsgrubermühle hervor. Die Ursprünge sind nach dem 30-jährigen Krieg, und zwar nach Fronmüller im Jahr 1649 zu suchen.[1][2]

Es gab unter anderem eine Schleifmühle sowie eine Spiegelglasfabrik.

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1789: Nr. 18: "Der obere Mühlhof[3]
  • 1819: Im obern Mühlhof[4]
  • 1846: Mühlhof Haus-Nr. 157[5]
  • 1854: Obere Mühle Haus-Nr. 157 II[6]

Besitzer

  • 1707: Valentin Hüttner und Johann Bach: devennische "Mühlbeständner" (= Pächter)[7][8]
  • 1717: Die Devenische Mahl- Seeg u. Schleifmühl[9]
  • 1732: Peter Eckard[10]
  • 1777: Eckart[11]
  • 1820: Eckert[12]
  • 1846: Georg Eckart[13]
  • 1854: Joh. Gg. Eckart[14]

Ansässige Handwerker/Betriebe

  • 1820: Heinrich Wilhelm Schneider, Pächter der Spiegelglasfabrik[15]
  • 1828: Johann Gram, Schleifermeister[16]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Johann Gottfried Eger: "Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 176
  2. Fronmüller-Chronik, S. 96
  3. Grundriß des Hofmarkt Fürth
  4. Adressbuch von 1819
  5. Adressbuch von 1846
  6. Adressbuch von 1854
  7. "Historisch-Diplomatische Abhandlung...", 1771, S. 49 online
  8. "Europäische Staats-Cantzley...", 1718, S. 388 online
  9. Grund-Riß des Fleckens Fürth
  10. "Historia norimbergensis diplomatica, oder Zusammentrag der vornehmsten von...", 1738, S. 983 - online
  11. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 210
  12. Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, 1. Januar 1820, S. 19
  13. Adressbuch von 1846
  14. Adressbuch von 1854
  15. Allgemeines Intelligenz-Blatt der Stadt Nürnberg, Januar 1820, S. 19
  16. Der Friedens- u. Kriegs-Kurier, Mai 1828