Zur goldnen Weintraube: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Ehemals=Ja
 
|Ehemals=Ja
 
}}
 
}}
Im 19. Jahrhundert gab es ein Lokal '''Zur goldnen Weintraube''' bzw. ''' Zur gold(e)nen Traube''' in der heutigen Königstraße.
+
Im 19. Jahrhundert gab es ein Lokal '''Zur goldnen Weintraube''' bzw. ''' Zur gold(e)nen Traube''' in der heutigen [[Königstraße 15]].
  
==frühere Adressbezeichnungen==
+
==Frühere Adressbezeichnungen==
* 1717: "Domb-Probstl. Alte Häußer" - Haus-Nr. 98
+
* 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"<ref>[[Vetter-Plan]], 1717</ref>
 
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus Nr. 43; "Gasthof 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1837: "In der untern Königsstraße"<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 7. Februar 1837</ref>
 
 
* 1846: "Königsstraße" Nr. 23<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: "Königsstraße" Nr. 23<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
  
 
==Wirte==
 
==Wirte==
* 1807: Michael Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* 1717: Jobst Horn(...?)<ref>[[Vetter-Plan]], 1717</ref>
* 1819: Michael Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1837/1838: Friedrich Ruoff<ref>"Der Friedens- u. Kriegs-Kurier" vom 7. Februar 1837</ref><ref>Fürther Tagblatt vom 5. Oktober 1838, S. 356</ref>
+
* mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref><ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
* 1846: Heinrich Hunger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
+
 
* 1854: Heinrich Hunger<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
+
==Siehe auch==
 +
* [[Königstraße 15]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 24. März 2017, 16:09 Uhr

Vorlage:Gasthaus Im 19. Jahrhundert gab es ein Lokal Zur goldnen Weintraube bzw. Zur gold(e)nen Traube in der heutigen Königstraße 15.

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1717: Haus-Nr. 98 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer"[1]
  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 43; "Wirthshaus 2. Klasse"[2]
  • 1819: "In der untern Frankfurther Straße" Haus-Nr. 43[3]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 23[4]

Wirte

  • 1717: Jobst Horn(...?)[5]
  • mind. 1807 bis 1819: Michael Kieskalt[6][7]
  • mind. 1846 bis 1854: Heinrich Hunger[8][9]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder

Vorlage:Bilder dieses Gasthauses