Zur Reichskrone: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „1819 gab es ein Lokal '''Zur Reichskrone''' "am scharfen Eck" Haus Nr. 549 unter dem Wirt Andreas Käferlein.<ref>Johann Gottfried Eger: Taschen- und Adress-…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1819 gab es ein Lokal '''Zur Reichskrone''' "am scharfen Eck" Haus Nr. 549 unter dem Wirt Andreas Käferlein.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
+
[[1802]] wurde das Wirtshaus '''Zur Kaiserkrone''', das kurze Zeit später in '''Zur Reichskrone''' umbenannt wurde, erbaut.
 +
 
 +
==Frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1807: "Beim Schwabacher Schlag", Haus-Nr. 549; "Wirthshaus 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "Am scharfen Eck", Haus Nr. 549; "Gasthof 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Schwabacherstraße", Haus-Nr. 260/I (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1871: "Schwabacher Straße" Nr. 50<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 178</ref>
 +
* 1907: "Schwabacherstraße" Nr. 16<ref>[[Adressbuch von 1807]], Nachdruck von 1907</ref>
 +
 
 +
==Wirte==
 +
* 1807: Rüppel, Georg; Wirth zur Kaiserkrone (Rüppel Wittwe)<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Käferlein, Andreas; "Gastwirth zur Reichskrone"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: Weber, Conrad Michael<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1854: Weber Konr. M.<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Schwabacher Straße 16]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 7. April 2017, 16:13 Uhr

1802 wurde das Wirtshaus Zur Kaiserkrone, das kurze Zeit später in Zur Reichskrone umbenannt wurde, erbaut.

Frühere Adressbezeichnungen

  • 1807: "Beim Schwabacher Schlag", Haus-Nr. 549; "Wirthshaus 2. Klasse"[1]
  • 1819: "Am scharfen Eck", Haus Nr. 549; "Gasthof 2. Klasse"[2]
  • 1846: "Schwabacherstraße", Haus-Nr. 260/I (I. Bezirk)[3]
  • 1871: "Schwabacher Straße" Nr. 50[4]
  • 1907: "Schwabacherstraße" Nr. 16[5]

Wirte

  • 1807: Rüppel, Georg; Wirth zur Kaiserkrone (Rüppel Wittwe)[6]
  • 1819: Käferlein, Andreas; "Gastwirth zur Reichskrone"[7]
  • 1846: Weber, Conrad Michael[8]
  • 1854: Weber Konr. M.[9]

Siehe auch

Einzelnachweise