Königstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Lokalberichterstattung: Verweis FN vom 09.02.2010 repariert)
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Königstraße.JPG|thumb|right|Straßenschild Königstraße]]
 
[[Datei:Königstraße.JPG|thumb|right|Straßenschild Königstraße]]
Die '''Königstraße''' (Nr. 1-147) ist der Name der alten [[Reichsstraßen|Reichsstraße]] von Frankfurt am Main nach Regensburg im alten Fürth. Sie ist heute ein Teilabschnitt der [[Bundesstraße 8]].
+
Die '''Königstraße''' (Nr. 1 - 147) ist der Name der alten [[Reichsstraßen|Reichsstraße]] von Frankfurt am Main nach Regensburg im alten Fürth. Sie ist heute ein Teilabschnitt der [[Bundesstraße 8]].
  
Die "'''Königstraße'''" hieß im alten Fürth "'''Untere Frankfurter Straße'''" und ab dem "[[Königsplatz]]" hieß sie "'''Obere Frankfurter Straße'''". Ab [[1827]], schon in bayerischer Zeit, erhielt sie den Namen "Königstraße", damit hatte jeder amtierende [[Königreich Bayern|Bayerische König]] "seine" Straße in Fürth.
+
Die '''Königstraße''' hieß im alten Fürth "'''Untere Frankfurter Straße'''" und ab dem "[[Königsplatz]]" hieß sie "'''Obere Frankfurter Straße'''". Ab [[1827]], schon in bayerischer Zeit, erhielt sie den Namen "Königstraße", damit hatte jeder amtierende [[Königreich Bayern|Bayerische König]] "seine" Straße in Fürth.
  
In die "Königstraße" mündet die "[[Nürnberger Straße]]".
+
In die Königstraße mündet die [[Nürnberger Straße]].
  
Seit [[2007]] erstreckt sich von der [[Maxbrücke]] ab die [[Fürther Jubiläumsmeile]] des [[Geschichtsverein Fürth]], zu wichtigen Stationen der Fürther Geschichte, an ihr entlang.
+
Seit [[2007]] erstreckt sich von der [[Maxbrücke]] ab die [[Fürther Jubiläumsmeile]] des [[Geschichtsverein Fürth|Geschichtsvereins Fürth]], zu wichtigen Stationen der Fürther Geschichte, an ihr entlang.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
 
== Bedeutende Gebäude in der Königstraße ==
 
== Bedeutende Gebäude in der Königstraße ==
[[Datei:Königstraße 103 115.jpg|thumb|1025px|left|Königstraße 103-115]]
+
[[Datei:Königstraße 103 115.jpg|thumb|1025px|left|Königstraße 103 - 115]]
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
An der "Königstraße" liegen einige der bedeutende Gebäude von Fürth:  
+
An der Königstraße liegen einige der bedeutenden Gebäude von Fürth:  
  
 
* Nr. 15: ehemaliges Gasthaus [[Zur Goldenen Weintraube]]
 
* Nr. 15: ehemaliges Gasthaus [[Zur Goldenen Weintraube]]
* Nr. 27: Geburts- und Elternhaus von [[Wilhelm Löhe]].
+
* Nr. 27: Geburts- und Elternhaus von [[Wilhelm Löhe]]
 
* Ecke Waaggasse: [[Zum roten Roß]]
 
* Ecke Waaggasse: [[Zum roten Roß]]
 
* Nr. 86: ehemaliger Grund des Geburtshauses des [[Wilhelm Königswarter]]; jetzt Anbau des [[Rathaus]]es
 
* Nr. 86: ehemaliger Grund des Geburtshauses des [[Wilhelm Königswarter]]; jetzt Anbau des [[Rathaus]]es
Zeile 34: Zeile 34:
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
== Baudenkmäler ==
 
== Baudenkmäler ==
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d.h. die Hausnummern 100 bis 109 kommen ''vor'' Hausnummer 11 etc.)
+
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d. h. die Hausnummern 100 bis 109 kommen ''vor'' Hausnummer 11 etc.)
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
 
* ''Königstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 225
 
* ''Königstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 225
*{{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Ensemble Königstraße/Schindelgasse|Seite=12-14}}
+
*{{BuchQuelle|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Thema=Ensemble Königstraße/Schindelgasse|Seite=12 - 14}}
 
* Gisela Naomi Blume: ''Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 2. Teil''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2014, S. 13 - 25
 
* Gisela Naomi Blume: ''Häuser um den Königsplatz und ihre jüdischen Besitzer. 2. Teil''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 1/2014, S. 13 - 25
  

Version vom 9. Oktober 2017, 17:24 Uhr

Die Karte wird geladen …
Straße
Königstraße
Geokoordinate
49° 28' 41.09" N, 10° 59' 20.76" E
BenennungDatumBenanntNach
Königstraße1827
Untere Frankfurter Straße

Die Königstraße ist eine Hauptstraße in der Fürther Innenstadt.


Geschichte

Straßenschild Königstraße

Die Königstraße (Nr. 1 - 147) ist der Name der alten Reichsstraße von Frankfurt am Main nach Regensburg im alten Fürth. Sie ist heute ein Teilabschnitt der Bundesstraße 8.

Die Königstraße hieß im alten Fürth "Untere Frankfurter Straße" und ab dem "Königsplatz" hieß sie "Obere Frankfurter Straße". Ab 1827, schon in bayerischer Zeit, erhielt sie den Namen "Königstraße", damit hatte jeder amtierende Bayerische König "seine" Straße in Fürth.

In die Königstraße mündet die Nürnberger Straße.

Seit 2007 erstreckt sich von der Maxbrücke ab die Fürther Jubiläumsmeile des Geschichtsvereins Fürth, zu wichtigen Stationen der Fürther Geschichte, an ihr entlang.

Bedeutende Gebäude in der Königstraße

Königstraße 103 - 115


An der Königstraße liegen einige der bedeutenden Gebäude von Fürth:

An der Königstraße lag auch das Zentrum der Jüdischen Gemeinde Fürth, der Schulhof, bis es im November 1938 von den Nationalsozialisten vollkommen zerstört wurde.

Königstraße 115-141


Baudenkmäler

Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach den ersten Zahlen, d. h. die Hausnummern 100 bis 109 kommen vor Hausnummer 11 etc.)

… weitere Ergebnisse


Literatur

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Bilder