Hexenhäusla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Hexenhäusla.jpg|thumb|right|Das Hexenhäusla von der Robert-Koch-Straße aus gesehen]]
 
[[Bild:Hexenhäusla.jpg|thumb|right|Das Hexenhäusla von der Robert-Koch-Straße aus gesehen]]
Das '''Hexenhäusla''' liegt im Stadtteil [[Eigenes Heim]] an der [[Damaschkestraße]]. Es handelt sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als am westlichen Rednitzhang noch vermehrt [[Weinbau|Wein]] angebaut wurde. Das Hexenhäusla findet auch in einer [[Fürther Sagen (Buch)|Fürther Sage]] Erwähnung. Im Jahr [[2008]] wurde der Aufgang von der [[Robert-Koch-Straße]] zur Damaschkestraße grundlegend saniert. In der Nähe befand sich auch die gleichnamige Gastwirtschaft „[[Hexenhäusl]]“
+
Das '''Hexenhäusla''' liegt im Stadtteil [[Eigenes Heim]] ([[Damaschkestraße]] 14). Es handelt sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als am westlichen Rednitzhang noch vermehrt [[Weinbau|Wein]] angebaut wurde. Das Hexenhäusla findet auch in einer [[Fürther Sagen (Buch)|Fürther Sage]] Erwähnung. Im Jahr [[2008]] wurde der Aufgang von der [[Robert-Koch-Straße]] zur Damaschkestraße grundlegend saniert. In der Nähe befand sich auch die gleichnamige Gastwirtschaft „[[Hexenhäusl]]“
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 15. Januar 2012, 18:20 Uhr

Das Hexenhäusla von der Robert-Koch-Straße aus gesehen

Das Hexenhäusla liegt im Stadtteil Eigenes Heim (Damaschkestraße 14). Es handelt sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als am westlichen Rednitzhang noch vermehrt Wein angebaut wurde. Das Hexenhäusla findet auch in einer Fürther Sage Erwähnung. Im Jahr 2008 wurde der Aufgang von der Robert-Koch-Straße zur Damaschkestraße grundlegend saniert. In der Nähe befand sich auch die gleichnamige Gastwirtschaft „Hexenhäusl

Literatur

Siehe auch