Johann Hemmerlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Johann Jakob
 +
|Nachname=Hemmerlein
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1885/03/07
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1916/12/26
 +
|Todesort=Mesnil-en-Arrouaise/ Frankreich
 +
|Beruf=Bäcker
 +
|Religion=evangelisch
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Wohnadresse
 +
|Straße=Untere Fischerstraße
 +
|Hausnummer=17
 +
|von Objekt=Person
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Johann Heinrich Hemmerlein
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Anna Margarete Hemmerlein, geb. Hitz
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
'''Johann Jakob Hemmerlein''' (geb. 7. März 1885 in Fürth; gest. 26. Dezember 1916 in Mesnil-en-Arrouaise/ Frankreich) war von Beruf Bäcker im elterlichen Betrieb. Die Eltern waren Johann Heinrich H.  (Bäckermeister)  und  Anna Margarete H. (geb. Hitz).
 +
 
 +
Hemmerlein war aktiver Sportler und Leichtathlet. So war er Mitglied in der Spielvereinigung Fürth (1910/11), im TV 1860 Fürth (1913). Also solches stellte er verschiedene sportliche Rekorde auf: Deutscher Rekord: Gewichtswurf (12,5kg) 17,56m (1911); 
 +
Kugelwurf (5kg) 21,70m in München am 2. Juli 1911. Seine persönliche Bestleistung im Diskuswurf war 35,05 m in Koblenz am 17. August 1913.

Version vom 13. März 2020, 00:06 Uhr

Johann Jakob Hemmerlein (geb. 7. März 1885 in Fürth; gest. 26. Dezember 1916 in Mesnil-en-Arrouaise/ Frankreich) war von Beruf Bäcker im elterlichen Betrieb. Die Eltern waren Johann Heinrich H. (Bäckermeister) und Anna Margarete H. (geb. Hitz).

Hemmerlein war aktiver Sportler und Leichtathlet. So war er Mitglied in der Spielvereinigung Fürth (1910/11), im TV 1860 Fürth (1913). Also solches stellte er verschiedene sportliche Rekorde auf: Deutscher Rekord: Gewichtswurf (12,5kg) 17,56m (1911); Kugelwurf (5kg) 21,70m in München am 2. Juli 1911. Seine persönliche Bestleistung im Diskuswurf war 35,05 m in Koblenz am 17. August 1913.