Weber und Hermann Metallgestaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:Logo Weber + Hermann.png|miniatur|links|Logo Weber und Hermann]]
 
[[Datei:Logo Weber + Hermann.png|miniatur|links|Logo Weber und Hermann]]
  
Der Kunstschmied [[Uwe Weber]], geboren [[1962]] in Fürth, ausgebildet zum Stahlformenbauer in Fürth lernte im weiteren Werdegang zur Ausbildung als Schmied<ref>Der Werdegang führte [[Uwe Weber]] dabei zu Hans Hahn nach Winkelhaid, als Geselle zu Hermann Gradinger nach Mainz, sodann auf die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. 1991 erhielt er ein Stipendium am Europäischen Ausbildungszentrum für Handwerker im Denkmalschutz.</ref> in Mainz  
+
Der Kunstschmied [[Uwe Weber]], geboren [[1962]] in Fürth, ausgebildet zum Stahlformenbauer in Fürth, lernte im weiteren Werdegang zur Ausbildung als Schmied<ref>Der Werdegang führte [[Uwe Weber]] dabei zu Hans Hahn nach Winkelhaid, als Geselle zu Hermann Gradinger nach Mainz, sodann auf die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. 1991 erhielt er ein Stipendium am Europäischen Ausbildungszentrum für Handwerker im Denkmalschutz.</ref> in Mainz  
den Kunstschmied [[Roland Hermann]] kennen.</br>
+
den Kunstschmied [[Roland Hermann]] kennen.<ref>siehe Mario Kress: „Zurück zu den Wurzeln“ in [[Fürther Nachrichten]] vom 25. Mai 1995</ref></br>
 
[[Roland Hermann]], geboren [[1960]] in [[wikipedia:Alzenau|Alzenau]], ausgebildet zum Maschinenschlosser bei [[wikipedia:Brown, Boveri & Cie.|Brown-Boveri]] in Hanau, dann aber auch zum Kunstschmied weitergebildet<ref>Der Werdegang [[Roland Hermann]] führte ihn zuerst nach [[wikipedia:Farchant|Farchant]] zum Kunstschmied bei Franz Witting, danach als Geselle bei Hermann Gradinger nach Mainz und schließlich an die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. Sein Weg führte ihn noch einmal nach Mainz, diesmal als Meister bei Hermann Gradinger.</ref>, gründete gemeinsam mit [[Uwe Weber]] [[1992]] die Schmiedegemeinschaft "[[Weber und Hermann Metallgestaltung]]".
 
[[Roland Hermann]], geboren [[1960]] in [[wikipedia:Alzenau|Alzenau]], ausgebildet zum Maschinenschlosser bei [[wikipedia:Brown, Boveri & Cie.|Brown-Boveri]] in Hanau, dann aber auch zum Kunstschmied weitergebildet<ref>Der Werdegang [[Roland Hermann]] führte ihn zuerst nach [[wikipedia:Farchant|Farchant]] zum Kunstschmied bei Franz Witting, danach als Geselle bei Hermann Gradinger nach Mainz und schließlich an die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. Sein Weg führte ihn noch einmal nach Mainz, diesmal als Meister bei Hermann Gradinger.</ref>, gründete gemeinsam mit [[Uwe Weber]] [[1992]] die Schmiedegemeinschaft "[[Weber und Hermann Metallgestaltung]]".
  
Zeile 11: Zeile 11:
 
[[Datei:Einweihung-langenzenn a.jpg|miniatur|right|Einweihung der Schmiede in Langenzenn, 2013]]
 
[[Datei:Einweihung-langenzenn a.jpg|miniatur|right|Einweihung der Schmiede in Langenzenn, 2013]]
 
* 1992 Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in [[Wikipedia:Seukendorf|Seukendorf]], [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Landkreis Fürth]]
 
* 1992 Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in [[Wikipedia:Seukendorf|Seukendorf]], [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Landkreis Fürth]]
* seit 2010 Suche nach größeren Räumlichkeiten.  
+
* seit 2010 Suche nach größeren Räumlichkeiten als geeigneter Ort für die Schmiede<ref>vgl. Florian Burkhardt: „Heißer Stahl wird zum schicken Unikat“ in: . [[Fürther Nachrichten]] vom 13. Juli 2013;
 +
[https://www.nordbayern.de/region/fuerth/heisser-stahl-wird-zum-schicken-unikat-1.3028426?useWideModul=true&source=marginale - online verfügbar]</ref>
 
: Dabei kommt auch der [[Lokschuppen von 1860|alte Lokschuppen]] ins Visier, der sich von seiner Beschaffenheit und Lage gut als Schmiedewerkstätte eignen würde. Das Projekt "Lokschuppen" geriet jedoch ins Stocken, weil sich der Wasseranschluss nicht realisieren ließ.  
 
: Dabei kommt auch der [[Lokschuppen von 1860|alte Lokschuppen]] ins Visier, der sich von seiner Beschaffenheit und Lage gut als Schmiedewerkstätte eignen würde. Das Projekt "Lokschuppen" geriet jedoch ins Stocken, weil sich der Wasseranschluss nicht realisieren ließ.  
 
* 2013 Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in [[wikipedia:Langenzenn|Langenzenn]], [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Landkreis Fürth]]
 
* 2013 Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in [[wikipedia:Langenzenn|Langenzenn]], [[Wikipedia:Landkreis Fürth|Landkreis Fürth]]
 +
 +
 +
 +
 +
<br clear="all" />
 +
 +
==Schmiede-Konzept==
 +
Nach traditionellen Verfahren werden moderne Stücke wie Gartentore, Treppengeländer oder Fenstergitter geschmiedet. Alte Techniken sollen kreativ auf neue Formen angewendet werden. Man soll den Werken ansehen, dass sie aus der Gegenwart stammen, d.h. dass sie der gegwärtigen Epoche zugeordnet werden können.
 +
 +
Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit ist nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung.
 +
Damaszenerstahl
 +
Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war.
 +
Die "wurmbunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.
 +
 +
 +
 +
Roland Hermann hat in Garmisch das Schmiedehandwerl erlernt. Viel traditionelle Formen „Barocke Phase“
 +
Beide lernen sich in einem Mainzer Fachbetrieb kennen – dort intensiv mit Denkmalschutz und Restauration historischer Schmiedearbeiten befasst.
 +
Sie haben keinen Bestellkatalog, sondern erarbeiten Unikate
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 14. Mai 2020, 15:48 Uhr

Roland Hermann (links) und Uwe Weber (rechts)
Logo Weber und Hermann

Der Kunstschmied Uwe Weber, geboren 1962 in Fürth, ausgebildet zum Stahlformenbauer in Fürth, lernte im weiteren Werdegang zur Ausbildung als Schmied[1] in Mainz den Kunstschmied Roland Hermann kennen.[2]
Roland Hermann, geboren 1960 in Alzenau, ausgebildet zum Maschinenschlosser bei Brown-Boveri in Hanau, dann aber auch zum Kunstschmied weitergebildet[3], gründete gemeinsam mit Uwe Weber 1992 die Schmiedegemeinschaft "Weber und Hermann Metallgestaltung".

Schmiede-Historie

Einweihung der Schmiede, 1992
Einweihung der Schmiede in Langenzenn, 2013
  • 1992 Gemeinsame Werkstatt für Metallgestaltung in Seukendorf, Landkreis Fürth
  • seit 2010 Suche nach größeren Räumlichkeiten als geeigneter Ort für die Schmiede[4]
Dabei kommt auch der alte Lokschuppen ins Visier, der sich von seiner Beschaffenheit und Lage gut als Schmiedewerkstätte eignen würde. Das Projekt "Lokschuppen" geriet jedoch ins Stocken, weil sich der Wasseranschluss nicht realisieren ließ.




Schmiede-Konzept

Nach traditionellen Verfahren werden moderne Stücke wie Gartentore, Treppengeländer oder Fenstergitter geschmiedet. Alte Techniken sollen kreativ auf neue Formen angewendet werden. Man soll den Werken ansehen, dass sie aus der Gegenwart stammen, d.h. dass sie der gegwärtigen Epoche zugeordnet werden können.

Eine Liebhaberei ist die Herstellung damaszierter Klingen durch eine im Mittelalter entwickelte Technik. Ungefähr vier Tage Arbeit ist nötig, um aus einem Metallblock ein Gebrauchsmesser zu schmieden, mit einer bis zu 600 Lagen sich ergebenden Maserung. Damaszenerstahl Der Begriff wurde durch das orientalische Handelszentrum Damaskus geprägt, das schon seit dem frühen Mittelalter als Hauptumschlagplatz für Klingen von hoher Güte mit eigentümlicher Maserung bekannt war. Die "wurmbunten" Klingen waren eine Art mittelalterlicher Verbundwerkstoff. In ihnen vereinigen sich die Eigenschaften des weichen Eisens mit denen des sehr harten, spröden Stahls, indem die beiden Materialien abwechselnd geschichtet im Feuer miteinander verschweißt werden. Nach dem Ausschmieden wird der Rohling gefaltet und erneut im Feuer verschweißt. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine ausreichende Lagenzahl erreicht ist. Je höher die Lagenzahl, desto homogener ist das Gefüge und umso elastischer wird die gehärtete Klinge.


Roland Hermann hat in Garmisch das Schmiedehandwerl erlernt. Viel traditionelle Formen „Barocke Phase“ Beide lernen sich in einem Mainzer Fachbetrieb kennen – dort intensiv mit Denkmalschutz und Restauration historischer Schmiedearbeiten befasst. Sie haben keinen Bestellkatalog, sondern erarbeiten Unikate

Einzelnachweise

  1. Der Werdegang führte Uwe Weber dabei zu Hans Hahn nach Winkelhaid, als Geselle zu Hermann Gradinger nach Mainz, sodann auf die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. 1991 erhielt er ein Stipendium am Europäischen Ausbildungszentrum für Handwerker im Denkmalschutz.
  2. siehe Mario Kress: „Zurück zu den Wurzeln“ in Fürther Nachrichten vom 25. Mai 1995
  3. Der Werdegang Roland Hermann führte ihn zuerst nach Farchant zum Kunstschmied bei Franz Witting, danach als Geselle bei Hermann Gradinger nach Mainz und schließlich an die Meisterschule München zu Franz Stefan Forler. Sein Weg führte ihn noch einmal nach Mainz, diesmal als Meister bei Hermann Gradinger.
  4. vgl. Florian Burkhardt: „Heißer Stahl wird zum schicken Unikat“ in: . Fürther Nachrichten vom 13. Juli 2013; - online verfügbar

Siehe auch

Bilder