Theaterstraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(→‎Eigentümer: Text erg.)
Zeile 25: Zeile 25:
 
* 1890: Theaterstraße 21
 
* 1890: Theaterstraße 21
  
== Eigentümer ==
+
== Eigentümer<ref>Angaben nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und Adressbuch von 1846</ref> ==
 +
* 1820: Simon Roth
 +
* 1840: Simon Roth, Zimmermeister
 +
* 1846: Barbara Bechert, Zimmermeisterstochter
 +
* 1851: Mathias (Matthäus?) Bauer
 +
* 1880: Johann Christof Bauer, Privatier
 +
* 1900: Ursula Bauer, Witwe
 +
* 1910: Ursula Margaretha Bauer, Witwe
 +
* 1920: Johann Matthäus Bauer und 2 Brüder
 +
* 1926: Wolf Lauber, Kaufmann
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. Juli 2022, 13:49 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade Zwerchhaus und Lisenengliederung, Neurenaissance, von Simon Roth, im Kern 1820, Umbau und Fassadengestaltung von Johann Zink, 1877.

Zimmermeister Simon Roth war auch Bauherr, der ursprünglich im Jahr 1820 für sich selbst ein zweigeschossiges Wohnhaus mit Schopfwalmdach erbaute. Im Jahr 1877 wurde es im Auftrag des Commissionärs Joh. Christoph Bauer um zwei Achsen nach links erweitert sowie aufgestockt und mit einer Neurenaissancefassade versehen. Die Bauarbeiten führten Maurermeister Zink und Zimmermeister Wolfgang Kiesel aus.[1]

Alte Adressen

  • 1792: Nr. 551 b
  • 1827: Nr. 240, I. Bez.
  • 1860: Theaterstraße 14
  • 1890: Theaterstraße 21

Eigentümer[2]

  • 1820: Simon Roth
  • 1840: Simon Roth, Zimmermeister
  • 1846: Barbara Bechert, Zimmermeisterstochter
  • 1851: Mathias (Matthäus?) Bauer
  • 1880: Johann Christof Bauer, Privatier
  • 1900: Ursula Bauer, Witwe
  • 1910: Ursula Margaretha Bauer, Witwe
  • 1920: Johann Matthäus Bauer und 2 Brüder
  • 1926: Wolf Lauber, Kaufmann

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 396/397
  2. Angaben nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und Adressbuch von 1846


Bilder