Johann Martin Reuter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sterbedaten erg.)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Abweichende Namensform=Reither; Reuther; Reutter
 
|Abweichende Namensform=Reither; Reuther; Reutter
 +
|Geburtsdatum=1765
 +
|Todesdatum=1840/11/24
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Gutsbesitzer; Bierbrauer; Magistratsrat; Landtagsabgeordneter
 
|Beruf=Gutsbesitzer; Bierbrauer; Magistratsrat; Landtagsabgeordneter
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 14: Zeile 18:
 
|Funktion von=1819
 
|Funktion von=1819
 
}}
 
}}
'''Johann (Martin) Reuter''' (auch Reuther) (gest. vor 1847) war ein Fürther [[Gutsbesitzer]], Bierbrauer und Privatier im 19. Jahrhundert.
+
{{Adresse
 +
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 +
|Straße=Königstraße
 +
|Hausnummer=123
 +
}}
 +
'''Johann (Martin) Reuter''', auch Reuther, (geb. [[1765]], gest. [[24. November]]  [[1840]] in Fürth)<ref>Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1835–1842, S. 449</ref> war ein Fürther [[Gutsbesitzer]], Bierbrauer und Privatier im 19. Jahrhundert.
  
 
Folgende Erwähnungen findet man:
 
Folgende Erwähnungen findet man:
Zeile 22: Zeile 31:
 
* 1841: "Privatier Reuter, vormals Bierbrauer, vermachte 2000 Gulden an die Wohlthätigkeitsanstalten der Stadt."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 266</ref>
 
* 1841: "Privatier Reuter, vormals Bierbrauer, vermachte 2000 Gulden an die Wohlthätigkeitsanstalten der Stadt."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 266</ref>
 
* 1847: Zahlreiche Äcker und Wiesen wurden von den Erben verkauft.<ref>"Fürther Tagblatt", 29.05.1847</ref>
 
* 1847: Zahlreiche Äcker und Wiesen wurden von den Erben verkauft.<ref>"Fürther Tagblatt", 29.05.1847</ref>
 +
 +
Er starb im Alter von fast 75 Jahren als Witwer im Haus Nr. 273, II. Bez., also in dem von ihm als Bauherr im Jahr 1818 errichteten Haus [[Königstraße 123]].
  
 
==Adressbucheinträge==
 
==Adressbucheinträge==
 
* 1799: Reuter Johann u. Humbser Joh. Adam<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 
* 1799: Reuter Johann u. Humbser Joh. Adam<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 
* 1807: "In der hintern Wassergaße" Haus-Nr. 504; Reuter, Johann Martin; Bierbrauer<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
* 1807: "In der hintern Wassergaße" Haus-Nr. 504; Reuter, Johann Martin; Bierbrauer<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 
  
 
==Einzelnachweise==  
 
==Einzelnachweise==  

Version vom 10. Juli 2022, 16:03 Uhr

Johann (Martin) Reuter, auch Reuther, (geb. 1765, gest. 24. November 1840 in Fürth)[1] war ein Fürther Gutsbesitzer, Bierbrauer und Privatier im 19. Jahrhundert.

Folgende Erwähnungen findet man:

Er starb im Alter von fast 75 Jahren als Witwer im Haus Nr. 273, II. Bez., also in dem von ihm als Bauherr im Jahr 1818 errichteten Haus Königstraße 123.

Adressbucheinträge

  • 1799: Reuter Johann u. Humbser Joh. Adam[8]
  • 1807: "In der hintern Wassergaße" Haus-Nr. 504; Reuter, Johann Martin; Bierbrauer[9]

Einzelnachweise

  1. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1835–1842, S. 449
  2. Fronmüllerchronik, 1871, S. 178
  3. J. G. Eger: Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern, 1819, S. 42
  4. "Baierische Landtags-Zeitung" vom 14. Februar 1819, S. 70
  5. Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis vom 28. November 1821, S. 2292
  6. Fronmüllerchronik, 1887, S. 266
  7. "Fürther Tagblatt", 29.05.1847
  8. Einwohnerbuch von 1799
  9. Adressbuch von 1807

Bilder