Bierbrauer

Aus FürthWiki

Person Geburtstag Geburtsort Beruf Todestag Todesort Bild
Gabriel Beyl Bierbrauer
Paul Tobias Burger Bierbrauer, Brauereibesitzer, Apotheker
Paulus Ebersperger 1733 Bürgermeister, Bierbrauer Paulus Ebersperger, Portrait.jpg
Conrad Gebhardt 1740 Bierbrauer, Gerichtsschöpf Februar 1799 Fürth
Hans Geismann 18. April 1891 Fürth Brauereidirektor, Bierbrauer, Braumeister 4. Oktober 1961 Nürnberg Hans Geismann.jpg
Johann Geismann 12. Oktober 1859 Fromberg Brauereidirektor, Bierbrauer, Brauereibesitzer, Gemeindebevollmächtigter 25. April 1910 Fürth Johann Georg Geismann.jpg
Hans Georg Hamberger Bierbrauer, Bürgermeister (Dreiherrschaft) 1738
Hans Humbser 10. Mai 1860 Fürth Brauereidirektor, Bierbrauer, Brauereibesitzer 21. Februar 1926 Chur Hans Humbser A6274.jpg
Wilhelm Humbser 19. Oktober 1750 Stöckach bei Roßtal Bierbrauer, Brauereibesitzer, Taxator 16. Oktober 1814 Fürth
Fritz Mailaender 23. August 1897 Fürth Brauereidirektor, Bierbrauer 2. Oktober 1984 Bad Kissingen Ehepaar Mailaender.jpg
Michel Meyer Bierbrauer
Johann Leonhard Ottmann Bierbrauer
Johann Martin Reuter 1765 Bierbrauer, Mitglied des Bayerischen Landtages, Magistratsrat, Gutsbesitzer 24. November 1840 Fürth
Georg Leonhard Reuthner 1778 Bierbrauer, Landrat, Gutsbesitzer, Abgeordneter 1855
Niclaus Rupprecht Bierbrauer
Johann Schmelzer Bierbrauer
Johann Adam Seyboth 27. August 1816 Schweinfurt Bierbrauer, Brauereibesitzer 21. August 1892 Fürth
Christoph Steinberger Bierbrauer, Brauereibesitzer
Georg Heinrich Stengel 9. Mai 1771 St. Leonhard Bierbrauer, Brauereibesitzer, Gemeindebevollmächtigter 29. Mai 1863 Fürth

Außerdem

  • 1608: Hanß Hülß und Hanß Promeß Weiß[1]
  • 1611: Hanß Prom[2]
  • 1616: Hanß Krauß[3]
  • 1617: Bierbrauer Singer verkaufte 1617 ein Grundstück an die jüdische Gemeinde zur Vergrößerung ihres Friedhofes.[4]
  • Auf Vetter'schen Grundrissplan von 1717 sind zusätzlich noch aufgeführt:
    • "Lothers Präuhauß so wie Bauernhof" (Domb-Probstl. Alte Häußer, Nr. 84)
    • "Kraußers Erben Wohn und Präuhauß" (Nürnbergisch Neue Häußer, Nr. 74)
    • "Valentin Gruters Brauhauß" (Nürnberg. alte Häußer, Nr. 187)
    • "Münch Bierprauer" (Hochfürstl. Brandenburg - Onolzbachische Häußer, Nr. 33)
    • "Hörlein Bierprauer" (Hochfürstl. Brandenburg - Onolzbachische Häußer, Nr. 56)
  • Fronmüller nennt für das Jahr 1731 außerdem einen Bierbrauer namens Bauer, und im Jahr 1791 soll es 10 Bierbrauer in Fürth gegeben haben.[5]
  • 1751: Singer[6]
  • 1791: Laut Füssels Reisetagebuch hat es 10 Bierbrauer in Fürth gegeben.
  • 1798: Hofmann[7]
  • 1799: Joh. Georg Eckert (Bierbrauer zu Bruck)[8]; Johann Georg Zwickel[9]

Einzelnachweise

  1. "Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg [...]", 1785, S. 73 - online-Digitalisat
  2. "Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg [...]", 1785, S. 74 - online-Digitalisat
  3. "Bestgegründete Ausführung der seit Jahrhunderten zwischen dem Hochstift und der Domprobstei Bamberg [...]", 1785, S. 76 - online-Digitalisat
  4. Fronmüllerchronik, 1871, S. 59
  5. Fronmüller-Chronik, 1871, S. 129 und S. 162
  6. Andreas Würfel: Historische Nachricht von der Judengemeinde in dem Hofmarkt Fürth..., Frankfurt 1754, S. 35 - online-Digitalisat
  7. "Fürther Anzeiger" vom 1. Mai 1798
  8. Einwohnerbuch von 1799
  9. "Fürther Anzeiger" vom 14. Mai 1799