Diskussion:Heiligenstraße 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 4: Zeile 4:
 
::::Wenn man die Karte vergleicht (siehe [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?topic=ba&lang=de&catalogNodes=11&bgLayer=historisch&E=643945.00&N=5482721.79&zoom=15&layers=tk_by&swipe_ratio=0.53|Ausschnitt BayernAtlas]), dann kann man zur Auffassung kommen, dass der jüngere Trakt (Teil Eckhaus) ein Anbau an Heilgenstr. 3 alt, heute Angerstr. 2 (Teil Bj. 1783) darstellt. Allerdings passen die Zeitangaben für Anbau 1889 und Abriss Heiligenstr. 1 1899 nicht recht zusammen. Vielleicht sollte man diese Zeitangaben überprüfen, um hier weiter zu kommen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 12:59, 19. Jul. 2022 (CEST) Übrigens sagt HABEL (siehe S. 36/37) ganz klar, dass das Eckhaus ein Anpassungsbau an Heiligenstr. 3 alt darstellt; kann demzufolge nur nach dem Abriss der benachbarten Restauration erfolgt sein.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 13:25, 19. Jul. 2022 (CEST)
 
::::Wenn man die Karte vergleicht (siehe [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?topic=ba&lang=de&catalogNodes=11&bgLayer=historisch&E=643945.00&N=5482721.79&zoom=15&layers=tk_by&swipe_ratio=0.53|Ausschnitt BayernAtlas]), dann kann man zur Auffassung kommen, dass der jüngere Trakt (Teil Eckhaus) ein Anbau an Heilgenstr. 3 alt, heute Angerstr. 2 (Teil Bj. 1783) darstellt. Allerdings passen die Zeitangaben für Anbau 1889 und Abriss Heiligenstr. 1 1899 nicht recht zusammen. Vielleicht sollte man diese Zeitangaben überprüfen, um hier weiter zu kommen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 12:59, 19. Jul. 2022 (CEST) Übrigens sagt HABEL (siehe S. 36/37) ganz klar, dass das Eckhaus ein Anpassungsbau an Heiligenstr. 3 alt darstellt; kann demzufolge nur nach dem Abriss der benachbarten Restauration erfolgt sein.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 13:25, 19. Jul. 2022 (CEST)
 
:warum soll das nicht zusammenpassen? Das abgerissene Wirtshaus stand halt links neben dem Eckhaus. Also mittig auf der heutigen Straßenflucht.
 
:warum soll das nicht zusammenpassen? Das abgerissene Wirtshaus stand halt links neben dem Eckhaus. Also mittig auf der heutigen Straßenflucht.
 +
::Sehe ich anders, das Eckhaus steht m. E. z. T. auf dem Platz vom ehem. Wirtshaus. Was nicht passt sind die Zeitangaben, weil der Anpassungsbau sicher nicht vor dem Abriss da war.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 16:56, 19. Jul. 2022 (CEST)

Version vom 19. Juli 2022, 16:56 Uhr

Müsste der Artikel nicht „Heiligenstraße 3 (ehemals)” heißen? Die Heiligenstr. 3 gibt es nämlich nicht mehr, die Adresse ist in die Angerstr. 2 aufgegangen. Dennoch unterscheiden wir im Wiki in Angerstraße 2 (Bj. 1783) und Angerstraße 2 (Eckhaus) (Bj. 1889), also ist Angerstr. 2 die verschwundene Nr. 3 (alt Nr. 76). Heiligenstr. 5 ist m. E. das Haus daneben.--Aquilex (Diskussion) 11:30, 18. Jul. 2022 (CEST)

das unterscheiden nicht wir, sondern das BLfD. Und es geht in diesem Artikel ja auch um das ganz rechte Haus. Leider gibt es bisher halt kein eindeutiges Foto des Gebäudes sondern immer nur diese Dreiergruppe Angerstr. 2 Eckhaus / Angerstr. 2 / Heilgenstr. 5.Allerdings sind mehrere Bilder falsch zugeordnet und der Absatz zu dem zusammengeschossenen Wirtshaus passt auch nicht zu dem Gebäude sondern zu der Angerstr. 2 Eckhaus. Überhaupt scheint der ganze Artikel ziemlich vermurkst und gehört überprüft. --Doc Bendit (Diskussion) 08:41, 19. Jul. 2022 (CEST)
Also, wir unterscheiden das m. E. schon, weil wir die Terminologie des Landesdenkmalamtes übernommen haben, daher auch zwei Artikel für Angerstr. 2 haben. Aber hier unter der Überschrift Heiligenstr. 5 stimmt für die Dreiergruppe irgend etwas nicht, die Grundlagen sollten nochmal geprüft werden. Weil es die Heiligenstr. 3 heute nicht mehr gibt, sollte man auch diese Benennung zur Vermeidung von Verwirrungen hier vermeiden.--Aquilex (Diskussion) 12:43, 19. Jul. 2022 (CEST)
Wenn man die Karte vergleicht (siehe BayernAtlas), dann kann man zur Auffassung kommen, dass der jüngere Trakt (Teil Eckhaus) ein Anbau an Heilgenstr. 3 alt, heute Angerstr. 2 (Teil Bj. 1783) darstellt. Allerdings passen die Zeitangaben für Anbau 1889 und Abriss Heiligenstr. 1 1899 nicht recht zusammen. Vielleicht sollte man diese Zeitangaben überprüfen, um hier weiter zu kommen.--Aquilex (Diskussion) 12:59, 19. Jul. 2022 (CEST) Übrigens sagt HABEL (siehe S. 36/37) ganz klar, dass das Eckhaus ein Anpassungsbau an Heiligenstr. 3 alt darstellt; kann demzufolge nur nach dem Abriss der benachbarten Restauration erfolgt sein.--Aquilex (Diskussion) 13:25, 19. Jul. 2022 (CEST)
warum soll das nicht zusammenpassen? Das abgerissene Wirtshaus stand halt links neben dem Eckhaus. Also mittig auf der heutigen Straßenflucht.
Sehe ich anders, das Eckhaus steht m. E. z. T. auf dem Platz vom ehem. Wirtshaus. Was nicht passt sind die Zeitangaben, weil der Anpassungsbau sicher nicht vor dem Abriss da war.--Aquilex (Diskussion) 16:56, 19. Jul. 2022 (CEST)