Mohrenstraße 1 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Straße=Mohrenstraße (ehemals) |Gebäude=Mohrenstraße 1 (ehemals) |Hausnummer=1 |Baujahr=1710 |Bauherr=Jacob Seeligman Haßfurther |lat=49.478031…“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
}}
 
}}
 
Das Gebäude [[Mohrenstraße]] 1 wurde vermutlich [[1710]] erbaut. Die älteste Nachricht findet sich im Salbuch [[1723]] auf Seite 243 vor: "''Im Jahre 1723 hat Jacob Seeligman Haßfurther, Judt, im Besitz Eine auff neuem Grund erbaute Behausung nebst dabey befindl. Höfflein.''" Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.  
 
Das Gebäude [[Mohrenstraße]] 1 wurde vermutlich [[1710]] erbaut. Die älteste Nachricht findet sich im Salbuch [[1723]] auf Seite 243 vor: "''Im Jahre 1723 hat Jacob Seeligman Haßfurther, Judt, im Besitz Eine auff neuem Grund erbaute Behausung nebst dabey befindl. Höfflein.''" Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.  
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 1.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 1 rot markiert]]
  
 
== Auszug aus der Wunschelchronik ==
 
== Auszug aus der Wunschelchronik ==

Version vom 25. August 2022, 17:00 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Mohrenstraße 1 wurde vermutlich 1710 erbaut. Die älteste Nachricht findet sich im Salbuch 1723 auf Seite 243 vor: "Im Jahre 1723 hat Jacob Seeligman Haßfurther, Judt, im Besitz Eine auff neuem Grund erbaute Behausung nebst dabey befindl. Höfflein." Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 1 rot markiert

Auszug aus der Wunschelchronik

Der Grundakt 461 handelt von einem zweygädigen Wohnhaus mit Hinterhaus. Wahrscheinlich wird mit dem Hinterhaus das einst zum Gesamtbesitz gehörige Haus Wasserstraße 14 gemeint sein. Denn Mohrenstraße 1 und Wasserstraße 14 bildeten ehedem ein Gesamtbesitztum. Dieses Gesamtbesitztum scheint dann 1865 getrennt worden zu sein. Damals wurde Wasserstraße 14 neu aufgebaut.

Geschichte der Eigentümer [1]

  • 1723: Jacob Seeligm. Haßfurther, Judt,
  • .... Meyer Samuel Berlin (Ger.B.41pg.221)
  • 1780: Hajum Hirsch u. Löw Meier Berlin
  • 1799: Löw Meier Berlin allein
  • 1802: Löw Meier Berlin
  • 1810: Wolf Loew Berlin, Sohn,
  • 1830: Joseph Wolf Berlin, Sohn,
  • 1836: Joseph W. Berlin, Manufakturwarenhändler
  • 1840: Joseph W. Berlin, Manufakturwarenhdl
  • 1860: Berlin’s Relikten
  • 1865: Johann Gottlieb Segitz, Drechslermstr.,
  • 1872: Nanette Götz, Witwe,
  • 1880: Michael Kübler, Metallschlägermeister,
  • 1890: Joh. Friedrich Bauer, do.
  • 1898: Christian Wöllner, Wirt, Zum blauen Schlüssel,
  • 1901: Georg Christian Wöllner, Gastwirt
  • 1910: Marie Ernestine Wöllner als Witwe,
  • 1920: Johann Hofmann, Wirt zum Blauen Schlüssel.
  • 1926/27: Johann Hofmann, Gastwirt
  • 1961: Johann Hofmann
  • 1972: Grüner-Bräu AG
  • 1935: Johann Hofmann, Gastwirt

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 461
  • ab 1827 Hausnummer 171, II
  • ab 1860 Mohrenstraße 16
  • ab 1890 Mohrenstraße 1

Siehe auch

Bilder

  1. alle Angaben zu Mohrenstraße 1 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1836, 1890, 1901, 1926/27, 1935, 1961 und 1972