Mohrenstraße 23 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 23.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 23 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth.Mohrenstraße 23.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Mohrenstraße 23 rot markiert]]
  
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 23 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1850, 1860, 1880, 1890, 1901, 1926/27, 1931, 1961 und 1972</ref>==
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Mohrenstraße 23 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1850, 1857, 1860, 1880, 1890, 1901, 1926/27, 1931, 1961 und 1972</ref>==
 
* 1700: Hanß Georg Janther
 
* 1700: Hanß Georg Janther
 
* 1723: Hanß Georg Janther, Georg Keylholz, Jacob Bauer. "''1723 haben im Besitz Hannß Georg Janther, Georg Keylholz und Jacob Bauer Eine zweygädig große Behaußung an der Straße gegen Lippmann’s Haus und an Mayer Beckhenbehaußung liegend und welch ersterer von selbst erbauet und auff oeden Grund und Boden ein Gärttlein und kleinen Hoff liegen lassen.''"<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, Seite 255</ref>
 
* 1723: Hanß Georg Janther, Georg Keylholz, Jacob Bauer. "''1723 haben im Besitz Hannß Georg Janther, Georg Keylholz und Jacob Bauer Eine zweygädig große Behaußung an der Straße gegen Lippmann’s Haus und an Mayer Beckhenbehaußung liegend und welch ersterer von selbst erbauet und auff oeden Grund und Boden ein Gärttlein und kleinen Hoff liegen lassen.''"<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, Seite 255</ref>
Zeile 27: Zeile 27:
 
* 1824: Margareta Wiesent
 
* 1824: Margareta Wiesent
 
* 1850: Joh. Konrad Memmert, Bierbrauer zu Bruck und [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503855_01485/pct:7.6827,57.59445,85.00937,5.62837/full/0/default.jpg Mitglied des Landrates von Mittelfranken]<ref>Fürther Tagblatt 6. Dezember 1843</ref> (160; ehemals 472) und M. Wiesend, Ausschnittwarenhändlerin (159; ehemals 473)
 
* 1850: Joh. Konrad Memmert, Bierbrauer zu Bruck und [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503855_01485/pct:7.6827,57.59445,85.00937,5.62837/full/0/default.jpg Mitglied des Landrates von Mittelfranken]<ref>Fürther Tagblatt 6. Dezember 1843</ref> (160; ehemals 472) und M. Wiesend, Ausschnittwarenhändlerin (159; ehemals 473)
 +
* 1857: Conrad Krauss, ''Wirth''
 
* 1860: Konrad Krauß, Wirt
 
* 1860: Konrad Krauß, Wirt
 
* 1880: Margarethe Krauß, ''Wirthswitwe''
 
* 1880: Margarethe Krauß, ''Wirthswitwe''
Zeile 34: Zeile 35:
 
* 1931: Helene Preußer, Nürnberg
 
* 1931: Helene Preußer, Nürnberg
 
* 1961: Hedwig Preußer, [[Lilienstraße 12 (ehemals)]]  
 
* 1961: Hedwig Preußer, [[Lilienstraße 12 (ehemals)]]  
* 1972:
+
* 1972:
  
 
== Alte Adressen ==
 
== Alte Adressen ==

Version vom 8. September 2022, 16:16 Uhr

Sammlung Steinmetz (19).jpg
Links im Bild Mohrenstr. 23, daneben Nr. 25, rechts seitlich Nr. 28, im Hintergrund Löwenplatz 4
Die Karte wird geladen …
Baujahr
1700
Geokoordinate
49° 28' 42.02" N, 10° 59' 8.45" E

Das Gebäude Mohrenstraße 23 wurde vermutlich um 1700 erbaut. Denkbar ist, dass dieses Gebäude gemeinsam mit Lilienstr. 12 (ehemals) und 14 gebaut wurde. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude in den 1970er Jahren abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 23 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1]

  • 1700: Hanß Georg Janther
  • 1723: Hanß Georg Janther, Georg Keylholz, Jacob Bauer. "1723 haben im Besitz Hannß Georg Janther, Georg Keylholz und Jacob Bauer Eine zweygädig große Behaußung an der Straße gegen Lippmann’s Haus und an Mayer Beckhenbehaußung liegend und welch ersterer von selbst erbauet und auff oeden Grund und Boden ein Gärttlein und kleinen Hoff liegen lassen."[2]
  • 1753: Erhardt Christoph Wiesent
  • 1750: Seit 1760 bilden Lilienstr. 12 (ehemals) und Mohrenstr. 23 einen gemeinsamen Besitz.
  • 1769: Johann Caspar Lodter
  • 1781: Georg Friedrich Kästner
  • 1785: Dorothea Kästnerin, Witwe
  • 1799: Dorothea Kästner, Witwe
  • 1819: Johann Georg Eckart (Nr. 472 auf dem Schöllsplatz) und Ausschnittwarenhändlerswitwe von Erhard Christoph Wiesend (Nr. 473)
  • 1824: Margareta Wiesent
  • 1850: Joh. Konrad Memmert, Bierbrauer zu Bruck und Mitglied des Landrates von Mittelfranken[3] (160; ehemals 472) und M. Wiesend, Ausschnittwarenhändlerin (159; ehemals 473)
  • 1857: Conrad Krauss, Wirth
  • 1860: Konrad Krauß, Wirt
  • 1880: Margarethe Krauß, Wirthswitwe
  • 1890: Katharina Pickel, Schreinersfrau
  • 1901: Wilhelm Pickel, Landesproduktenhändler
  • 1926/27: Helene Preußer, Nürnberg
  • 1931: Helene Preußer, Nürnberg
  • 1961: Hedwig Preußer, Lilienstraße 12 (ehemals)
  • 1972:

Alte Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 472/473
  • ab 1827 Hausnummer 159a, I; 160
  • ab 1860 Mohrenstraße 27
  • ab 1890 Mohrenstraße 23


Einzelnachweise

  1. alle Angaben zu Mohrenstraße 23 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1850, 1857, 1860, 1880, 1890, 1901, 1926/27, 1931, 1961 und 1972
  2. Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, Seite 255
  3. Fürther Tagblatt 6. Dezember 1843

Literatur

Siehe auch

Bilder