Königstraße 111: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
==Frühere Adressen==
 
==Frühere Adressen==
ab 1827: II./268
+
* ab 1827: II./268
ab 1860: Königstraße 111
+
* ab 1860: Königstraße 111
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 23. Februar 2023, 19:05 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohnhaus, ehemals mit Theatergaststätten
Baujahr
1767
Baustil
Klassizismus, Jugendstil
Geokoordinate
49° 28' 32.17" N, 10° 59' 30.61" E
Quellangaben
BLfD - Denkmalliste Fürth

Dreigeschossiger traufseitiger Putzbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, im Kern 1767, Aufstockung von Johann Michael Zink, 1859, Fassadengestaltung im klassizistischen Jugendstil von Fritz Walter 1907 im Auftrag der Brauerei Geismann; Rückgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputzter Giebelseite, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Der Restaurateur Heinrich Scheidig betrieb hier im Geismann'schen Anwesen die Gaststätte „Zur Terasse” bis August 1907. Es folgte der Andreas Nett; unter ihm war es ein beliebtes Ausflugslokal, das auch die Nürnberger ansteuerten, wenn sie nach Fürth kamen. Unter der Bezeichnung “Theatergaststätten” führte jahrzehntelang (1. Juli 1962 bis 31. März 1994)[1] Werner Riedel mit Frau Christa das Lokal. Heute: Andalusischer Hund.

Frühere Adressen

  • ab 1827: II./268
  • ab 1860: Königstraße 111

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mitteilung Peter Frank nach Auskunft des Amtes für Umwelt, Ordnung und Verbraucherschutz vom 11.01.2019

Bilder