Ursula Krabbe-Paulduro: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
 
Ursula Krabbe-Paulduro und [[Ernst Paulduro]] gestalten als freiberufliche und freischaffende [[Künstler]] Zeichnungen, [[Wikipedia:Airbrush|Airbrush]]-Gemälde, Gemälde in Ölfarben- und Acrylfarben-Technik von naturalistischer bis hin zu hyperrealistischer ART. Ihre Skulpturen in Bronze, vorwiegend von Tieren jeglicher Art, sind ebenso realistisch und dort wo es technisch umsetzbar ist so "lebensnah"<ref>Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Netzgiraffe. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1136-netzgiraffe/ online abrufbar]</ref>, dass auch Tierpersönlichkeiten entstehen wie ALBRECHT als Skulptur in Bronze<ref>Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: ALBRECHT: Indisches Panzernashorn Tiergarten Nürnberg. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1140-albrecht/ online abrufbar]</ref> zur Erinnerung an das erste im Jahr 1999 im [[Wikipedia:Tiergarten Nürnberg|Tiergarten Nürnberg]] geborene [[Wikipedia:Indisches Panzernashorn|Indische Panzernashorn]] und [[Wikipedia:Brillenpinguin|Brillenpinguin]] SANDY in Lebensgröße für den [[Wikipedia:Allwetterzoo Münster|Allwetterzoo Münster]].
 
Ursula Krabbe-Paulduro und [[Ernst Paulduro]] gestalten als freiberufliche und freischaffende [[Künstler]] Zeichnungen, [[Wikipedia:Airbrush|Airbrush]]-Gemälde, Gemälde in Ölfarben- und Acrylfarben-Technik von naturalistischer bis hin zu hyperrealistischer ART. Ihre Skulpturen in Bronze, vorwiegend von Tieren jeglicher Art, sind ebenso realistisch und dort wo es technisch umsetzbar ist so "lebensnah"<ref>Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Netzgiraffe. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1136-netzgiraffe/ online abrufbar]</ref>, dass auch Tierpersönlichkeiten entstehen wie ALBRECHT als Skulptur in Bronze<ref>Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: ALBRECHT: Indisches Panzernashorn Tiergarten Nürnberg. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1140-albrecht/ online abrufbar]</ref> zur Erinnerung an das erste im Jahr 1999 im [[Wikipedia:Tiergarten Nürnberg|Tiergarten Nürnberg]] geborene [[Wikipedia:Indisches Panzernashorn|Indische Panzernashorn]] und [[Wikipedia:Brillenpinguin|Brillenpinguin]] SANDY in Lebensgröße für den [[Wikipedia:Allwetterzoo Münster|Allwetterzoo Münster]].
  
Im Jahr 2021 gestalteten Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro ein "[[Wikipedia:Rhinocerus|Dürer Rhinocerus]]" in Bronze<ref>Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Dürer Rhinocerus. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1135-duerer-rhinocerus/ online abrufbar]</ref><ref>Wer will das Vieh? Drama um 150 000 Euro Dürer Rhinocerus. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/wer-will-das-vieh-drama-um-150-000-euro-duerer-rhinocerus-75704772.bild.html/ online abrufbar]</ref> als Hommage an [[Wikipedia:Albrecht Dürer|Albrecht Dürer]] zu seinem 550. Geburtstag am 21. Mai 2021 in einer völlig neuen Weise, präzise nach dem Druck zu Dürers berühmten [[Wikipedia:Holzschnitt|Holzschnitt]] aus dem Jahre 1515. Im Jahr 2023 schenkten die Palduros die Skulptur der Stadt Fürth, die es auf einem Steinsockel im [[Botanischer Schulgarten|botanischen Schulgarten]] des [[Stadtpark|Stadtparks]] aufstellen ließ.
+
Im Jahr 2021 gestalteten Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro ein "[[Wikipedia:Rhinocerus|Dürer Rhinocerus]]" in Bronze<ref>Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Dürer Rhinocerus. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.nuernberg.museum/projects/show/1135-duerer-rhinocerus/ online abrufbar]</ref><ref>Wer will das Vieh? Drama um 150 000 Euro Dürer Rhinocerus. Online abgerufen 14. Februar 2022 – [https://www.bild.de/regional/nuernberg/nuernberg-news/wer-will-das-vieh-drama-um-150-000-euro-duerer-rhinocerus-75704772.bild.html/ online abrufbar]</ref> als Hommage an [[Wikipedia:Albrecht Dürer|Albrecht Dürer]] zu seinem 550. Geburtstag am 21. Mai 2021 in einer völlig neuen Weise, präzise nach dem Druck zu Dürers berühmten [[Wikipedia:Holzschnitt|Holzschnitt]] aus dem Jahre 1515. Im Jahr 2023 schenkten die Palduros die Skulptur der Stadt Fürth, die sie auf einem Steinsockel im [[Botanischer Schulgarten|botanischen Schulgarten]] des [[Stadtpark|Stadtparks]] aufstellen ließ.
  
 
Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro stehen als gebürtige Fürther mit ihren zeitgenössischen Tierskulpturen in Bronze in gewisser Tradition zu der Fürther Bildhauerin [[Gudrun Kunstmann]], jedoch von anderer stilistischer ART.
 
Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro stehen als gebürtige Fürther mit ihren zeitgenössischen Tierskulpturen in Bronze in gewisser Tradition zu der Fürther Bildhauerin [[Gudrun Kunstmann]], jedoch von anderer stilistischer ART.

Version vom 16. September 2023, 19:18 Uhr

Ursula Krabbe-Paulduro (geb. 17. August 1957 in Fürth) und Ernst Paulduro (geb. 3. Mai 1955 in Fürth) sind ein deutsches Künstlerpaar und Bildhauer (Plastiker), Kunstmaler und Designer von Künstlerschmuck. Seit 1979 leben sie in Maintal in Hessen.

Leben und Wirken

Ursula Krabbe-Paulduro besuchte im Zeitraum von 1963 bis 1967 die Grundschule Maistraße. Daran schloss sich bis 1973 die Schulzeit im Helene-Lange-Gymnasium an. Da sich schon früh der Berufswunsch für eine Arbeit mit Kindern herauskristallisierte, absolvierte Krabbe-Paulduro von August 1973 bis Juli 1974 ein Vorpraktikum im Kindergarten Heilig-Geist/Hardhöhe, als Voraussetzung für eine spätere Berufsausbildung.

In den Jahren 1974 bis 1976 erfolgte die Ausbildung an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Nürnberg zur Staatlich anerkannten Erzieherin mit Fachhochschulreife. Daran schloss sich 1976 bis 1977 das Anerkennungspraktikum im Maria-Grundig-Haus an, wo sie auch nach erfolgreicher Abschlussprüfung bis 1979 als Erzieherin im Hort arbeitete.

Nach ihrem Wohnortwechsel nach Maintal war Ursula Krabbe-Paulduro dort von 1979 bis 1987 als Erzieherin und stellvertretende Leitung tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie 1979 bis 1980 eine Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik in Frankfurt am Main für ein Internationales Montessori-Diplom. Von 1987 bis 2013 leitete sie eine zuletzt fünfgruppige Kindertagesstätte in Hessen.

Ursula Krabbe-Paulduro beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Bildhauerei, Malerei und Fotografie, zuletzt mit Schwerpunkt neu geschaffener Foto-Illusionen. Von Beginn an gestalten beide stets gemeinsame Projekte und Ausstellungen.

Künstlerische Werke

Ursula Krabbe-Paulduro und Ernst Paulduro gestalten als freiberufliche und freischaffende Künstler Zeichnungen, Airbrush-Gemälde, Gemälde in Ölfarben- und Acrylfarben-Technik von naturalistischer bis hin zu hyperrealistischer ART. Ihre Skulpturen in Bronze, vorwiegend von Tieren jeglicher Art, sind ebenso realistisch und dort wo es technisch umsetzbar ist so "lebensnah"[1], dass auch Tierpersönlichkeiten entstehen wie ALBRECHT als Skulptur in Bronze[2] zur Erinnerung an das erste im Jahr 1999 im Tiergarten Nürnberg geborene Indische Panzernashorn und Brillenpinguin SANDY in Lebensgröße für den Allwetterzoo Münster.

Im Jahr 2021 gestalteten Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro ein "Dürer Rhinocerus" in Bronze[3][4] als Hommage an Albrecht Dürer zu seinem 550. Geburtstag am 21. Mai 2021 in einer völlig neuen Weise, präzise nach dem Druck zu Dürers berühmten Holzschnitt aus dem Jahre 1515. Im Jahr 2023 schenkten die Palduros die Skulptur der Stadt Fürth, die sie auf einem Steinsockel im botanischen Schulgarten des Stadtparks aufstellen ließ.

Ernst Paulduro und Ursula Krabbe-Paulduro stehen als gebürtige Fürther mit ihren zeitgenössischen Tierskulpturen in Bronze in gewisser Tradition zu der Fürther Bildhauerin Gudrun Kunstmann, jedoch von anderer stilistischer ART.

Ausstellungen

Siehe Ernst Paulduro

Kontakt

paulduro.ursula.ernst@t-online.de

Lokalberichterstattung

  • Ein „Dürer Rhinocerus“ für Fürth. In: INFÜ, Nr. 11 vom 7. Juni 2023, S. 43 – PDF-Datei

Siehe auch

Ernst Paulduro

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Netzgiraffe. Online abgerufen 14. Februar 2022 – online abrufbar
  2. Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: ALBRECHT: Indisches Panzernashorn Tiergarten Nürnberg. Online abgerufen 14. Februar 2022 – online abrufbar
  3. Webseite Virtuelles Museum Nürnberger Kunst: Dürer Rhinocerus. Online abgerufen 14. Februar 2022 – online abrufbar
  4. Wer will das Vieh? Drama um 150 000 Euro Dürer Rhinocerus. Online abgerufen 14. Februar 2022 – online abrufbar

Bilder