Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Compact Memory Universitätsbibliothek UB Goethe Universität Frankfurt
 
|Compact Memory Universitätsbibliothek UB Goethe Universität Frankfurt
 
}}
 
}}
Die '''Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths''' war eine Jahreszeitschrift, die von der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth herausgegeben wurde. Sie erschien erstmalig im August 1949<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 381</ref> und hatte in den 1980er Jahren eine Auflage von 5000 Exemplaren. Die letzte Ausgabe wurde schließlich 1998 herausgegeben.<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 390</ref>
+
Die '''Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths''' war eine Jahreszeitschrift, die von der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth herausgegeben wurde. Sie erschien erstmalig im August 1949<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 381</ref>. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie noch monatlich ausgegeben, im Jahr darauf schon halbjährlich und in den Folgejahren lediglich jährlich. Presserechtlich verantwortlich zeichnete [[Jean Mandel]]. Bis 1960 erschienen die ''Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths'' als [[wikipedia:Hektografie|hektographierte]] Zeitung. 1960 wurde schließlich auf Druckverfahren umgestellt. In den 1980er Jahren hatte die Zeitschrift eine Auflage von 5000 Exemplaren. Die letzte Ausgabe wurde schließlich 1998 herausgegeben.<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 390</ref>
  
 
Inhaltlich wiederkehrend waren Grußworte zu [[wikipedia:Rosch ha-Schana|Rosch ha-Schana]], dem jüdischen Neujahr. Darunter fanden sich Botschaften des Bundespräsidenten, Bayr. Ministerpräsidenten, Regierungspräsident von Mittelfranken, Oberbürgermeister Fürths, Präsidenten des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden u.a.. Weiter beinhaltete das Jahresheft   
 
Inhaltlich wiederkehrend waren Grußworte zu [[wikipedia:Rosch ha-Schana|Rosch ha-Schana]], dem jüdischen Neujahr. Darunter fanden sich Botschaften des Bundespräsidenten, Bayr. Ministerpräsidenten, Regierungspräsident von Mittelfranken, Oberbürgermeister Fürths, Präsidenten des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden u.a.. Weiter beinhaltete das Jahresheft   
 
* Notizen über das [[wikipedia:Kehillah|Kehilla]]-Leben in Fürth im Laufe des Jahres
 
* Notizen über das [[wikipedia:Kehillah|Kehilla]]-Leben in Fürth im Laufe des Jahres
 
* umfangreiche Aufsätze zu historischen Themen aus der Welt des fränkischen Judentums mit Schwerpunkt Fürth mit monographischem Charakter
 
* umfangreiche Aufsätze zu historischen Themen aus der Welt des fränkischen Judentums mit Schwerpunkt Fürth mit monographischem Charakter
* Annoncen mit persönlichen Glückwünschen zum Neuen Jahr  
+
* Annoncen mit persönlichen Glückwünschen zum Neuen Jahr.
 
   
 
   
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 14. November 2023, 12:38 Uhr

Titelblatt Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths 1987.jpg
Titelblatt: Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths 1987

Die Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths war eine Jahreszeitschrift, die von der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth herausgegeben wurde. Sie erschien erstmalig im August 1949[1]. Zu diesem Zeitpunkt wurde sie noch monatlich ausgegeben, im Jahr darauf schon halbjährlich und in den Folgejahren lediglich jährlich. Presserechtlich verantwortlich zeichnete Jean Mandel. Bis 1960 erschienen die Nachrichten für den jüdischen Bürger Fürths als hektographierte Zeitung. 1960 wurde schließlich auf Druckverfahren umgestellt. In den 1980er Jahren hatte die Zeitschrift eine Auflage von 5000 Exemplaren. Die letzte Ausgabe wurde schließlich 1998 herausgegeben.[2]

Inhaltlich wiederkehrend waren Grußworte zu Rosch ha-Schana, dem jüdischen Neujahr. Darunter fanden sich Botschaften des Bundespräsidenten, Bayr. Ministerpräsidenten, Regierungspräsident von Mittelfranken, Oberbürgermeister Fürths, Präsidenten des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden u.a.. Weiter beinhaltete das Jahresheft

  • Notizen über das Kehilla-Leben in Fürth im Laufe des Jahres
  • umfangreiche Aufsätze zu historischen Themen aus der Welt des fränkischen Judentums mit Schwerpunkt Fürth mit monographischem Charakter
  • Annoncen mit persönlichen Glückwünschen zum Neuen Jahr.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mosche N. Rosenfeld: The Rav of Fürth. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 381
  2. Mosche N. Rosenfeld: The Rav of Fürth. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 390

Bilder