Staudengasse 10 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild=Staudengasse 8 und 10 vor Abriss, Anfang 60er.jpg |Gebäude=Staudengasse 10 (ehemals) |Straße=Staudengasse (ehemals) |Hausnummer=10 |Objekt=W…“)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Staudengasse 8 und 10 vor Abriss, Anfang 60er.jpg
 
|Bild=Staudengasse 8 und 10 vor Abriss, Anfang 60er.jpg
|Gebäude=Staudengasse 10 (ehemals)
+
|Gebaeude=Staudengasse 10 (ehemals)
|Straße=Staudengasse (ehemals)
+
|Strasse=Staudengasse (ehemals)
 
|Hausnummer=10
 
|Hausnummer=10
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Baustil=Sandstein  
 
|Baustil=Sandstein  
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.47903   
 
|lat=49.47903   
|lon=10.98557
+
|lon=10.98555
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Staudengasse ''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Dieses Gebäude bildete mit der [[Staudengasse 8 (ehemals)|Nummer 8]] eine Einheit und sprang aus der Fluchtlinie der Häuserzeile in der Gasse etwas zurück, sodass an dieser Stelle ein kleiner Platzcharakter entstand. Diese Gebäude wurden bereits in den frühen 1960er Jahren abgerissen, also noch vor der [[Flächensanierung]]. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
+
Das Gebäude '''Staudengasse 10''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Dieses Gebäude bildete mit der [[Staudengasse 8 (ehemals)|Nummer 8]] eine Einheit und sprang aus der Fluchtlinie der Häuserzeile in der Gasse etwas zurück, sodass an dieser Stelle ein kleiner Platzcharakter entstand. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 10.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 8 rot markiert]]
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 10.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 10 rot markiert]]
  
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>==
Zeile 22: Zeile 22:
 
* 1806: die Witwe des Jacob Dreßel, Kunigunda Dreßel, erscheint als Besitzerin der Haushälfte mit der Nummer 10 (zum damaligen Zeitpunkt mit der Nummer 312)
 
* 1806: die Witwe des Jacob Dreßel, Kunigunda Dreßel, erscheint als Besitzerin der Haushälfte mit der Nummer 10 (zum damaligen Zeitpunkt mit der Nummer 312)
 
* 1811: Johann Konrad Dreßel desgleichen
 
* 1811: Johann Konrad Dreßel desgleichen
* 1811: Johann Conrad Gruber des Jakob Dreßel halbe Haushälfte um 1900 fl. gekauft, sodass von dieser Zeit wieder beide Häuser in einer Hand sind mit den Besitzern
+
* 1811: Johann Conrad Gruber des Jakob Dreßel halbe Haushälfte um 1900 fl. gekauft, sodass von dieser Zeit wieder beide Häuser in einer Hand sind mit den Besitzern von [[Staudengasse 8 (ehemals)]]
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 312
 
* ab 1792 Hausnummer 312
 
* ab 1827 Hausnummer 63, I  
 
* ab 1827 Hausnummer 63, I  
Zeile 34: Zeile 34:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 +
* [[Staudengasse 7 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 8 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 8 (ehemals)]]
* [[Staudengasse 6 (ehemals)]]
+
* [[Staudengasse 14 (ehemals)]]
 
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
  

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:57 Uhr

Staudengasse 8 und 10 vor Abriss, Anfang 60er.jpg
Staudengasse 8 und 10 vor Abriss, Anfang der 1960er Jahre
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Staudengasse 10 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Dieses Gebäude bildete mit der Nummer 8 eine Einheit und sprang aus der Fluchtlinie der Häuserzeile in der Gasse etwas zurück, sodass an dieser Stelle ein kleiner Platzcharakter entstand. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!


Gänsbergplan Staudengasse 10 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1][Bearbeiten]

  • 1721: Erstellung des Gebäudes. Im Wesentlichen sind die Eigentümer mit der Nummer 8 identisch und differieren lediglich im Zeitraum zwischen 1806 und 1811.
  • 1806: die Witwe des Jacob Dreßel, Kunigunda Dreßel, erscheint als Besitzerin der Haushälfte mit der Nummer 10 (zum damaligen Zeitpunkt mit der Nummer 312)
  • 1811: Johann Konrad Dreßel desgleichen
  • 1811: Johann Conrad Gruber des Jakob Dreßel halbe Haushälfte um 1900 fl. gekauft, sodass von dieser Zeit wieder beide Häuser in einer Hand sind mit den Besitzern von Staudengasse 8 (ehemals)

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792 Hausnummer 312
  • ab 1827 Hausnummer 63, I
  • ab 1860 Staudengasse 5
  • ab 1890 Staudengasse 10

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. alle Angaben zu Staudengasse 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940

Bilder[Bearbeiten]