Staudengasse 2 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild= |Gebäude=Staudengasse 2 (ehemals) |Straße=Staudengasse (ehemals) |Hausnummer=2 |Objekt=Wohngebäude |Baustil=Mauerwerk |Gebäude besteht=N…“)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=
+
|Bild=V.r.n.l Königstraße 44 (Hinterhaus),, Staudengasse 2, 4 ,6 und 10 (Abbruchzustand), Parkplatz auf ehemaliger Königstraße 46 .jpg
|Gebäude=Staudengasse 2 (ehemals)
+
|Gebaeude=Staudengasse 2 (ehemals)
|Straße=Staudengasse (ehemals)
+
|Strasse=Staudengasse (ehemals)
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Objekt=Wohngebäude  
|Baustil=Mauerwerk
+
|Baustil=Fachwerk, Front verschiefert; Giebel verputzt
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.47934
+
|lat=49.47932
|lon=10.98591
+
|lon=10.98590
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Staudengasse 2''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Straße Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Schützenhofs zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
+
Das Gebäude '''Staudengasse 2''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Staudengasse 2.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 2 rot markiert]]
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan Staudengasse 2.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Staudengasse 2 rot markiert]]
 
+
==Beschreibung nach Gebessler==
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1890, 1921, 1931, 1961 und 1972</ref>==  
+
Staudengasse 2 und 4. Zwei Giebelhäuser des späten 17. bzw. frühen 18. Jh., zwei- und dreigeschossig. Obergeschoß und Giebel unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 47</ref>
 +
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1890, 1921, 1926/27, 1931, 1956 und 1961</ref>==
 +
* 1662: Christoph Schindler. Der Gesamtkomplex der Staudengasse bildete bis zum Jahre 1675 ein zusammenhängendes Gut. Allerdings ohne Gebäude <ref>Wunschel beruft sich dabei auf eine Salbuchbeschreibung bei [[Königstraße 44 (ehemals)]].</ref> Dieses Gesamtgut war bis zum Jahre 1662 im Besitz von Christoph Schindler, der es dann an Adam Rammler verkaufte.
 +
* ... Adam Rammler zertrümmerte im Jahre 1675 das Gesamtgut dergestalt, dass er sich den Grund, auf dem später [[Bergstraße 2]] stand, vorbehielt und sein Haus darauf baute, während er den übrigen Teil verkaufte.
 
* ... Johann Christoph Wiegel
 
* ... Johann Christoph Wiegel
 
* 1777: Margaretha Wiegel als Witwe
 
* 1777: Margaretha Wiegel als Witwe
 
* 1792: Johann Georg und Anna Magdalena Schneider
 
* 1792: Johann Georg und Anna Magdalena Schneider
 +
* 1799: Johann Georg und Anna Magdalena Schneider
 
* 1804: Johann Georg Schneider als Witwer
 
* 1804: Johann Georg Schneider als Witwer
 
* 1812: Thomas und Katharina Schmauß
 
* 1812: Thomas und Katharina Schmauß
 +
* 1819: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
 
* 1840: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
 
* 1840: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
* 1851: Johann Georg Schmauß, Schuhmachermeister
+
* 1851: Johann Georg Schmauß, Schuhmachermeister <ref>seine Schuhmacherwerkstatt hatte auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11176858_00065/pct:49.71733,55.40457,16.49485,3.67511/full/0/default.jpg Gesellen] beschäftigt; siehe [[Fürther Tagblatt]] vom [[18. Juli]] [[1874]]</ref>
 
* 1880: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
 
* 1880: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
 +
* 1890: Thomas Schmauß, Privatier
 
* 1891: Babetta Fengler, Privatière
 
* 1891: Babetta Fengler, Privatière
 
* 1900: Franz Lang, Holzdrechslermeister
 
* 1900: Franz Lang, Holzdrechslermeister
* 1920: Friedrich Lang, Holzdrechslermeister
+
* 1921: Friedrich Lang, Holzdrechslermeister
 +
* 1926: Fritz Lang, Holzdrechslerei
 +
* 1931: Fritz Lang, Holzdrechslermeister
 +
* 1956: Fritz Lang, Chemiewerker
 +
* 1961: Fritz Lang, Chemiewerker
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 309
 
* ab 1792 Hausnummer 309
 
* ab 1827 Hausnummer 60, I  
 
* ab 1827 Hausnummer 60, I  
Zeile 40: Zeile 50:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse (ehemals)]]
 +
* [[Königstraße 44 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 4 (ehemals)]]
 
* [[Staudengasse 4 (ehemals)]]
 
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 04:04 Uhr

V.r.n.l Königstraße 44 (Hinterhaus),, Staudengasse 2, 4 ,6 und 10 (Abbruchzustand), Parkplatz auf ehemaliger Königstraße 46 .jpg
v.r.n.l.: Königstraße 44 (Hinterhaus), Staudengasse 2, 4, 6, 8 und 10 (Abbruchzustand) und 16, Parkplatz auf ehemaliger Königstraße 46
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Staudengasse 2 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Staudengasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Staudengasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!


Gänsbergplan Staudengasse 2 rot markiert

Beschreibung nach Gebessler[Bearbeiten]

Staudengasse 2 und 4. Zwei Giebelhäuser des späten 17. bzw. frühen 18. Jh., zwei- und dreigeschossig. Obergeschoß und Giebel unter Verschieferung Fachwerk.[1]

Geschichte der Eigentümer [2][Bearbeiten]

  • 1662: Christoph Schindler. Der Gesamtkomplex der Staudengasse bildete bis zum Jahre 1675 ein zusammenhängendes Gut. Allerdings ohne Gebäude [3] Dieses Gesamtgut war bis zum Jahre 1662 im Besitz von Christoph Schindler, der es dann an Adam Rammler verkaufte.
  • ... Adam Rammler zertrümmerte im Jahre 1675 das Gesamtgut dergestalt, dass er sich den Grund, auf dem später Bergstraße 2 stand, vorbehielt und sein Haus darauf baute, während er den übrigen Teil verkaufte.
  • ... Johann Christoph Wiegel
  • 1777: Margaretha Wiegel als Witwe
  • 1792: Johann Georg und Anna Magdalena Schneider
  • 1799: Johann Georg und Anna Magdalena Schneider
  • 1804: Johann Georg Schneider als Witwer
  • 1812: Thomas und Katharina Schmauß
  • 1819: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
  • 1840: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
  • 1851: Johann Georg Schmauß, Schuhmachermeister [4]
  • 1880: Thomas Schmauß, Schuhmachermeister
  • 1890: Thomas Schmauß, Privatier
  • 1891: Babetta Fengler, Privatière
  • 1900: Franz Lang, Holzdrechslermeister
  • 1921: Friedrich Lang, Holzdrechslermeister
  • 1926: Fritz Lang, Holzdrechslerei
  • 1931: Fritz Lang, Holzdrechslermeister
  • 1956: Fritz Lang, Chemiewerker
  • 1961: Fritz Lang, Chemiewerker

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792 Hausnummer 309
  • ab 1827 Hausnummer 60, I
  • ab 1860 Staudengasse 8
  • ab 1890 Staudengasse 2

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 47
  2. alle Angaben zu Staudengasse 2 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1890, 1921, 1926/27, 1931, 1956 und 1961
  3. Wunschel beruft sich dabei auf eine Salbuchbeschreibung bei Königstraße 44 (ehemals).
  4. seine Schuhmacherwerkstatt hatte auch Gesellen beschäftigt; siehe Fürther Tagblatt vom 18. Juli 1874

Bilder[Bearbeiten]