Schützenhof 10 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=
 
|Bild=
|Gebäude=Schützenhof 10 (ehemals)
+
|Gebaeude=Schützenhof 10 (ehemals)
|Straße=Schützenhof (ehemals)
+
|Strasse=Schützenhof (ehemals)
 
|Hausnummer=10
 
|Hausnummer=10
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Objekt=Wohngebäude  
 
|Baustil=verschiefert
 
|Baustil=verschiefert
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=
+
|lat=49.47846
|lon=
+
|lon=10.98401
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Zeile 17: Zeile 17:
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Schützenhof 10.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Schützenhof 10 rot markiert]]
 
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Schützenhof 10.jpg|mini|330px|right|Gänsbergplan Schützenhof 10 rot markiert]]
  
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Schützenhof 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von </ref>==  
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Schützenhof 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1854, 1860, 1880, 1890, 1903, 1921, 1931, 1961 und 1972</ref>==  
* 1854 vgl. [[Rednitzstraße 21]]
+
* 1854 Johann Michael Albrecht, Schreinermeister
* 1860 Bauplatz des Seyboth <ref>vgl. auch [[Schützenhof 11 (ehemals) und [[Rednitzstraße 21]]</ref>
+
* 1860 Johann Michael Albrecht, Schreinermeister
 +
* 1880 Wolf Irrgang, Schlossermeister
 
* 1890 Marie Irrgang, Schlosserwitwe <ref>siehe [[Rednitzstraße 23]]</ref>
 
* 1890 Marie Irrgang, Schlosserwitwe <ref>siehe [[Rednitzstraße 23]]</ref>
* 1935 Andreas Grell, Wagnermeister <ref>siehe [[Rednitzstraße 23]]</ref>
+
* 1903 Andreas Grell, Wagnermeister
 +
* 1921 Andreas Grell, Wagnermeister
 +
* 1931 Andreas Grell, Wagnermeister
 +
* 1935 Andreas Grell, Wagnermeister
 +
* 1961 Paul Scheiderer <ref>siehe [[Rednitzstraße 23]]</ref>
 
* 1972 Stadt Fürth
 
* 1972 Stadt Fürth
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 480 (gleiche Nummer wie [[Rednitzstraße 21]] und [[Schützenhof 11 (ehemals)]]
 
* ab 1792 Hausnummer 480 (gleiche Nummer wie [[Rednitzstraße 21]] und [[Schützenhof 11 (ehemals)]]
 
* ab 1827 Hausnummer 140, I  
 
* ab 1827 Hausnummer 140, I  

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 04:08 Uhr

Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Schützenhof 10 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Straße Schützenhof an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand des alten Schützenhofs zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!


Gänsbergplan Schützenhof 10 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1][Bearbeiten]

  • 1854 Johann Michael Albrecht, Schreinermeister
  • 1860 Johann Michael Albrecht, Schreinermeister
  • 1880 Wolf Irrgang, Schlossermeister
  • 1890 Marie Irrgang, Schlosserwitwe [2]
  • 1903 Andreas Grell, Wagnermeister
  • 1921 Andreas Grell, Wagnermeister
  • 1931 Andreas Grell, Wagnermeister
  • 1935 Andreas Grell, Wagnermeister
  • 1961 Paul Scheiderer [3]
  • 1972 Stadt Fürth

Frühere Adressen[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. alle Angaben zu Schützenhof 10 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1854, 1860, 1880, 1890, 1903, 1921, 1931, 1961 und 1972
  2. siehe Rednitzstraße 23
  3. siehe Rednitzstraße 23

Bilder[Bearbeiten]