Isaak Schönbrunner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Vorname=Isaak |Nachname=Schönbrunner |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum= |Geburtsort= |Todesdatum= |Todesort=verm. Amerika |Beruf=Kantor; Religions…“)
 
K (Textersetzung - „==siehe auch==“ durch „==Siehe auch==“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
}}
 
}}
  
'''Isaak Schönbrunner''' bekleidete das Amt des Kantors an der Fürther [[Hauptsynagoge]] von 1831 - 1852 und war gleichzeitig auch Religionslehrer. Bei der Installation des Rabbiners [[Isaac Loewi]] 1831 überreichte Schönbrunner zusammen mit der Schuljugend am Eingang des [[Schulhof|Schulhofs]] dem Eintretenden Loewi ein Gedicht.<ref>siehe [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10383631?page=5 Antrittsrede zur Installation] I. Loewi, 21. März 1831, S. 6</ref> Als Kantor/Vorsänger war er z.B. auch beteiligt an der Einweihung des [[Jüdisches Krankenhaus#Neues jüdisches Hospital|neuen jüdischen Hospitals]].<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom  0. November 1846</ref>  
+
'''Isaak Schönbrunner''' bekleidete das Amt des Kantors an der Fürther [[Hauptsynagoge]] von 1831 - 1852 und war gleichzeitig auch Religionslehrer. Bei der Installation des Rabbiners [[Isaac Loewi]] 1831 überreichte Schönbrunner zusammen mit der Schuljugend am Eingang des [[Schulhof|Schulhofs]] dem Eintretenden Loewi ein Gedicht.<ref>siehe [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10383631?page=5 Antrittsrede zur Installation] I. Loewi, 21. März 1831, S. 6</ref> Als Kantor/Vorsänger war er z.B. auch beteiligt an der Einweihung des [[Jüdisches Krankenhaus#Neues jüdisches Hospital|neuen jüdischen Hospitals]] im Jahr 1846.<ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom  0. November 1846</ref>  
  
 
Im August 1851 bezog er noch eine Wohnung am Helmplatz, wanderte dann aber 1852 nach Amerika aus.  
 
Im August 1851 bezog er noch eine Wohnung am Helmplatz, wanderte dann aber 1852 nach Amerika aus.  
Zeile 17: Zeile 17:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Schulhof 3#Kantoren an der Altschul|Kantoren an der Altschul]]
 +
* [[Fiorda]]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 5. Februar 2024, 07:35 Uhr

Isaak Schönbrunner bekleidete das Amt des Kantors an der Fürther Hauptsynagoge von 1831 - 1852 und war gleichzeitig auch Religionslehrer. Bei der Installation des Rabbiners Isaac Loewi 1831 überreichte Schönbrunner zusammen mit der Schuljugend am Eingang des Schulhofs dem Eintretenden Loewi ein Gedicht.[1] Als Kantor/Vorsänger war er z.B. auch beteiligt an der Einweihung des neuen jüdischen Hospitals im Jahr 1846.[2]

Im August 1851 bezog er noch eine Wohnung am Helmplatz, wanderte dann aber 1852 nach Amerika aus.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. siehe Antrittsrede zur Installation I. Loewi, 21. März 1831, S. 6
  2. siehe Fürther Tagblatt vom 0. November 1846

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]