Geleitsgasse 3 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Bild=
+
|Bild=Geleitsgasse 1 und 3.jpg
|Gebäude=Geleitsgasse 3 (ehemals)
+
|Gebaeude=Geleitsgasse 3 (ehemals)
|Straße=Geleitsgasse (ehemals)
+
|Strasse=Geleitsgasse (ehemals)
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
 +
|GebaeudeBesteht=Nein
 +
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 +
|Abbruchjahr=1973
 
|lat=49.47908
 
|lat=49.47908
|lon=10.98522
+
|lon=10.98521
 
|zoom=18
 
|zoom=18
|Gebäude besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Abbruchjahr=
 
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Geleitsgasse 3''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
+
Das Gebäude '''Geleitsgasse 3''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen.
 +
 
 +
Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
 
__TOC__
 
__TOC__
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
Dreigeschossiges Giebelhaus um 1700. Verschieferte Obergeschosse (je drei fenster) und Gibel Fachwerk, Fachwerk der freistehenden Traufseite nur stellenweise verputzt.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
+
Dreigeschossiges Giebelhaus um 1700. Verschieferte Obergeschosse (je drei Fenster) und Giebel Fachwerk, Fachwerk der freistehenden Traufseite nur stellenweise verputzt.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 1 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Geleitsgasse 3.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 3 ist rot markiert]]
* 1921 Anna Justine Gebsattel, Maurermeisterswitwe
 
* 1931 nicht angegeben
 
* 1961 Margarete Gebsattel, Witwe
 
* 1972 Margarete Gebsattel, Arbeiterin
 
  
== Alte Adressen ==
+
==Geschichte der Eigentümer<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 3 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
* ab 1792  
+
* 1723: Abraham und Jacob Franckfurther; „''Eine dreygädige Wohnbehaußung sambt einem Vorhöfflein zwischen Dettelbach und Mayer Ullmann.''“<ref>Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, S. 219</ref>
* ab 1827  
+
* 1724: Abraham, Jacob und Kella
* ab 1860  
+
* 1767: Moses Joseph Meyer das ganze Hauß
* ab 1890 Geleitsgasse 3
+
* 1780: Carl Friedrich Kaestner
 +
* 1787: Georg Friedrich Kaestner als Sohn
 +
* 1827: Johann Adam u. Regina Gebhardt
 +
* ... : Conrad Gebhardt als Sohn; im Fürther Intelligenzblatt von 1839, S. 357 ist das Anwesen, den Relikten des Kaufmanns J. A. Gebhardt gehörig, mit „''10 heitzbaren Stuben, 10 Kammern, 10 Küchen nebst Böden und Kellern''“<ref name="Wun">siehe Wunschel</ref> zum öffentlichen Verkauf ausgeschrieben
 +
* 1840: Johann Adam Gebhardt
 +
* 1843: Heinrich u. Anna Elisabetha Weinmann, Webermeister; Heinrich Weinmann erhielt 1839 das [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_00124/pct:7.73406,37.53128,80.2578,6.17181/full/0/default.jpg Bürgerrecht]<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 2. Februar 1839</ref> und kaufte 1843 das Haus in der Geleitsgasse<ref>[[Fürther Tagblatt]] 19. Mai 1843</ref>
 +
* 1867: Elisabetha Weinmann als Witwe; sie war Eigentümerin seit dem [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503870_00383/pct:63.62385,54.38887,30.77982,9.83769/full/0/default.jpg Tode ihres Mannes 1858]<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 29. April 1858</ref>
 +
* 1880: [[Wolfgang Gebsattel]], Maurermeister
 +
* 1892: Im Jahre 1892 brannte der Dachstuhl nieder.<ref name="Wun"/>
 +
* 1900: Justine Gebsattel als Witwe
 +
* 1921: Anna Justine Gebsattel, Maurermeisterswitwe
 +
* 1926: Hans Gebsattel, Packer
 +
* 1931: nicht angegeben
 +
* 1961: Margarete Gebsattel, Witwe
 +
* 1972: Margarete Gebsattel, Arbeiterin
 +
 
 +
== Frühere Adressen ==
 +
* ab 1792: Hausnummer 323
 +
* ab 1827: Hausnummer 76, I. Bez.
 +
* ab 1860: Geleitsgasse 2
 +
* ab 1890: Geleitsgasse 3
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 17
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[Geleitsgasse (ehemals)]]
+
* [[Geleitsgasse (ehemals)]] ''(vor der Flächensanierung)''
 +
* [[Geleitsgasse]] ''(nach der Flächensanierung)''
 +
* [[Gänsberg]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 +
* [[Flächensanierung]]
 
* [[Geleitsgasse 1 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 1 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 5 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 5 (ehemals)]]
 
==Literatur==
 
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 17
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 23:40 Uhr

Geleitsgasse 1 und 3.jpg
v.r.n.l.: Geleitsgasse 3 (an der Fachwerkwand zeichnet sich noch der Giebel des abgerissenen Gebäudes von Geleitsgasse 5 ab), Geleitsgasse 1 und Bildmitte Löwenplatz 2; Aufnahme Anfang 1960er Jahre
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Geleitsgasse 3 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen.

Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!

Beschreibung nach Gebessler[Bearbeiten]

Dreigeschossiges Giebelhaus um 1700. Verschieferte Obergeschosse (je drei Fenster) und Giebel Fachwerk, Fachwerk der freistehenden Traufseite nur stellenweise verputzt.[1]

Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 3 ist rot markiert

Geschichte der Eigentümer[2][Bearbeiten]

  • 1723: Abraham und Jacob Franckfurther; „Eine dreygädige Wohnbehaußung sambt einem Vorhöfflein zwischen Dettelbach und Mayer Ullmann.[3]
  • 1724: Abraham, Jacob und Kella
  • 1767: Moses Joseph Meyer das ganze Hauß
  • 1780: Carl Friedrich Kaestner
  • 1787: Georg Friedrich Kaestner als Sohn
  • 1827: Johann Adam u. Regina Gebhardt
  • ... : Conrad Gebhardt als Sohn; im Fürther Intelligenzblatt von 1839, S. 357 ist das Anwesen, den Relikten des Kaufmanns J. A. Gebhardt gehörig, mit „10 heitzbaren Stuben, 10 Kammern, 10 Küchen nebst Böden und Kellern[4] zum öffentlichen Verkauf ausgeschrieben
  • 1840: Johann Adam Gebhardt
  • 1843: Heinrich u. Anna Elisabetha Weinmann, Webermeister; Heinrich Weinmann erhielt 1839 das Bürgerrecht[5] und kaufte 1843 das Haus in der Geleitsgasse[6]
  • 1867: Elisabetha Weinmann als Witwe; sie war Eigentümerin seit dem Tode ihres Mannes 1858[7]
  • 1880: Wolfgang Gebsattel, Maurermeister
  • 1892: Im Jahre 1892 brannte der Dachstuhl nieder.[4]
  • 1900: Justine Gebsattel als Witwe
  • 1921: Anna Justine Gebsattel, Maurermeisterswitwe
  • 1926: Hans Gebsattel, Packer
  • 1931: nicht angegeben
  • 1961: Margarete Gebsattel, Witwe
  • 1972: Margarete Gebsattel, Arbeiterin

Frühere Adressen[Bearbeiten]

  • ab 1792: Hausnummer 323
  • ab 1827: Hausnummer 76, I. Bez.
  • ab 1860: Geleitsgasse 2
  • ab 1890: Geleitsgasse 3

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadt und Landkreis Fürth / Kurzinventar von August Gebessler, 1963, S. 31
  2. alle Angaben zu Geleitsgasse 3 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972
  3. Wunschel zitiert aus Salbuch 1723, S. 219
  4. 4,0 4,1 siehe Wunschel
  5. siehe Fürther Tagblatt vom 2. Februar 1839
  6. Fürther Tagblatt 19. Mai 1843
  7. siehe Fürther Tagblatt vom 29. April 1858

Bilder[Bearbeiten]