Königstraße 74: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Teil des Ensembles Altstadt.“ durch „Teil des Ensembles Altstadt. ==Bilder== “)
Zeile 13: Zeile 13:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachplattform, Eisengittergeländer und Sandsteinfassade mit Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Georg Cappeller]], [[1843]], Dachumbau [[1886]], Umbau Erdgeschoss [[1908]]; Rückgebäude, schmaler zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelfries, Sohlbankgesimsen und Eingangsvorbau mit Eisenbalkonbrüstung, spätklassizistisch, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachplattform, Eisengittergeländer und Sandsteinfassade mit Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Georg Cappeller]], [[1843]], Dachumbau [[1886]], Umbau Erdgeschoss [[1908]]; Rückgebäude, schmaler zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelfries, Sohlbankgesimsen und Eingangsvorbau mit Eisenbalkonbrüstung, spätklassizistisch, gleichzeitig; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder diesen Gebäudes}}

Version vom 15. März 2015, 18:03 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemalige Sternapotheke, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Baujahr
1843
Baustil
Klassizismus
Architekt
Georg Cappeller
Geokoordinate
49° 28' 42.02" N, 10° 59' 15.48" E

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Dachplattform, Eisengittergeländer und Sandsteinfassade mit Sohlbankgesimsen und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von Georg Cappeller, 1843, Dachumbau 1886, Umbau Erdgeschoss 1908; Rückgebäude, schmaler zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelfries, Sohlbankgesimsen und Eingangsvorbau mit Eisenbalkonbrüstung, spätklassizistisch, gleichzeitig; Teil des Ensembles Altstadt.

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes