Paul-Keller-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen)
 
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
+
{{Straße
 +
|Bild=Paul Keller Straße 10 2019 1.JPG
 +
|Baujahr=1948
 +
|Stadtteil=Oberfürberg; Heilstättensiedlung
 +
|Ehemals=Nein
 +
|lat=49.46583
 +
|lon=10.94507
 +
|zoom=17
 +
}}
 +
Die '''Paul-Keller-Straße''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Oberfürberg]] und liegt im Siedlungsgebiet [[Heilstättensiedlung]]. Sie zweigt von der [[Heilstättenstraße]] in südlicher Richtung ab und verläuft durch die Siedlung.
 +
 
 +
Die Benennung erfolgte [[1948]] nach dem bekannten schlesischen Schriftsteller [[wikipedia:Paul Keller (Schriftsteller)|Paul Keller (1873 - 1932)]].
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
Ab [[1958]] legten Mitglieder des Sportvereins [[ASV Fürth|ASV Fürth West]] unter Mithilfe der [[U.S. Army]] hier zwei Weiher trocken und bauten sich ein eigenes Vereinsgelände, das später der Wohnbebauung weichen musste.
 +
 
 +
==Frühere Benennungen==
 +
Der nach Westen abknickende Teil der Paul-Keller-Straße hieß von 1950<ref>''Schlesierstraße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 321</ref> bis zur Eingemeindung [[Stadeln]]s [[1972]] ''Schlesierstraße''. Da es eine gleichnamige Straße in Stadeln gab, wurde zugunsten dieser die hiesige Bezeichnung ''Schlesierstraße'' aufgegeben und das Straßenstück in ''Glogauer Straße'' umbenannt. Im Zuge der Neubebauung des Areals Ende der 1970er Jahre wurde die Glogauer Straße ebenfalls wieder aufgegeben und das Straßenstück der Paul-Keller-Straße zugeschlagen.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* ''Paul-Keller-Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 284
 +
* Christian Schümann u. A.: ''Paul-Keller-Straße''. In: "[[Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg (Buch)|Dambach, Oberfürberg, Unterfürberg]]", Fürth, [[2001]], S. 24
 +
 
 +
== Lokalberichterstattungen ==
 +
* Markus Eigler: ''Das Sportheim war die neue Heimat'', in: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Februar 2023, S. 35 (Druckausgabe) bzw. ''Historische Sportstätte in Fürth: Der ASV Fürth-West in der Heilstättensiedlung'' In: nordbayern.de NN+ vom 22. Februar 2023 - [https://www.nn.de/1.13012430 online abrufbar (Bezahlschranke)]
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Heilstättensiedlung]]
 +
* [[Adalbert-Stifter-Straße]]
 +
* [[Jakob-Böhme-Straße]]
 +
* [[Stadtwaldschänke]]
 +
* [[Rodelbahnen#Ehemals|Rodelbahnen]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Paul-Keller-Straße.mp4|400px]]
 +
 
 +
Aufnahmedatum 12.04.2018
 +
 
 +
== Bilder ==
 +
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 17. Juni 2024, 11:12 Uhr

Paul Keller Straße 10 2019 1.JPG
Blick in die Paul-Keller-Straße in der Heilstättensiedlung
Die Karte wird geladen …

Die Paul-Keller-Straße ist eine Straße im Fürther Ortsteil Oberfürberg und liegt im Siedlungsgebiet Heilstättensiedlung. Sie zweigt von der Heilstättenstraße in südlicher Richtung ab und verläuft durch die Siedlung.

Die Benennung erfolgte 1948 nach dem bekannten schlesischen Schriftsteller Paul Keller (1873 - 1932).

GeschichteBearbeiten

Ab 1958 legten Mitglieder des Sportvereins ASV Fürth West unter Mithilfe der U.S. Army hier zwei Weiher trocken und bauten sich ein eigenes Vereinsgelände, das später der Wohnbebauung weichen musste.

Frühere BenennungenBearbeiten

Der nach Westen abknickende Teil der Paul-Keller-Straße hieß von 1950[1] bis zur Eingemeindung Stadelns 1972 Schlesierstraße. Da es eine gleichnamige Straße in Stadeln gab, wurde zugunsten dieser die hiesige Bezeichnung Schlesierstraße aufgegeben und das Straßenstück in Glogauer Straße umbenannt. Im Zuge der Neubebauung des Areals Ende der 1970er Jahre wurde die Glogauer Straße ebenfalls wieder aufgegeben und das Straßenstück der Paul-Keller-Straße zugeschlagen.

LiteraturBearbeiten

LokalberichterstattungenBearbeiten

  • Markus Eigler: Das Sportheim war die neue Heimat, in: Fürther Nachrichten vom 22. Februar 2023, S. 35 (Druckausgabe) bzw. Historische Sportstätte in Fürth: Der ASV Fürth-West in der Heilstättensiedlung In: nordbayern.de NN+ vom 22. Februar 2023 - online abrufbar (Bezahlschranke)

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Schlesierstraße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 321

Videoprojekt Fürther Straßen 2018Bearbeiten

Aufnahmedatum 12.04.2018

BilderBearbeiten