Mohnweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Mohnweg''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Unterfürberg]]. Die Bennenung erfolgte 1949 nach der Pflanze.
+
{{Straße
 +
|Baujahr=1949
 +
|Stadtteil=Unterfürberg
 +
|Ehemals=Nein
 +
|lat=49.47060
 +
|lon=10.95842
 +
|zoom=16
 +
}}
 +
Der '''Mohnweg''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Unterfürberg]]. Die Benennung des Mohnwegs (nach der Pflanze) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 28. April [[1949]].<ref>[[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang, Nummer 21, 20. Mai 1949</ref>
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
  
==Querverweise==
+
== Neubaugebiet zwischen Roggenweg und Breslauer Straße ==
 +
Mit Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 278 b wird die Bebauung auf der westlichen Seite des Mohnwegs zwischen [[Roggenweg]] und [[Breslauer Straße]] geplant. Probleme bereitet das Gebiet beim Lärmschutz; so sei das Gebiet laut Amtsleiter des Stadtplanungsamts Dietmar Most "sehr von Schall umzingelt". Nach letztem Stand sind nur noch 19 Häuser vorgesehen, davon 9 Schallschutzhäuser.<ref>Bürgerinfoportal Stadt Fürth, Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 7. März 2018, TOP 3</ref>
  
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* Birgit Heidingsfelder: ''Mehr Lärmschutz fürs Reichsbodenfeld - Weniger Häuser zwischen Roggenweg und Breslauer Straße''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 3. August 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/mehr-larmschutz-furs-reichsbodenfeld-1.6450738 online]
 +
* di: ''Bauprojekt abgespeckt - Weniger Wohnhäuser und Garagen im Fürther Westen''. In: Fürther Nachrichten vom 20. März 2018 (Druckausgabe)
 +
 +
== Siehe auch ==
 
* [[Scherbsgraben (Gewässer)]]
 
* [[Scherbsgraben (Gewässer)]]
  
==Literatur==
+
== Literatur ==
 +
* ''Mohnweg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 264
  
* ''Mohnweg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 264
+
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Mohnweg.mp4|400px]]
 +
 
 +
Aufnahmedatum 15.04.2018
  
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen]]
+
== Bilder ==
[[Kategorie:Unterfürberg]]
+
{{Bilder dieser Straße}}

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 17:49 Uhr

Die Karte wird geladen …

Der Mohnweg ist eine Straße im Fürther Ortsteil Unterfürberg. Die Benennung des Mohnwegs (nach der Pflanze) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 28. April 1949.[1]


Neubaugebiet zwischen Roggenweg und Breslauer Straße[Bearbeiten]

Mit Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 278 b wird die Bebauung auf der westlichen Seite des Mohnwegs zwischen Roggenweg und Breslauer Straße geplant. Probleme bereitet das Gebiet beim Lärmschutz; so sei das Gebiet laut Amtsleiter des Stadtplanungsamts Dietmar Most "sehr von Schall umzingelt". Nach letztem Stand sind nur noch 19 Häuser vorgesehen, davon 9 Schallschutzhäuser.[2]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Birgit Heidingsfelder: Mehr Lärmschutz fürs Reichsbodenfeld - Weniger Häuser zwischen Roggenweg und Breslauer Straße. In: Fürther Nachrichten vom 3. August 2017 - online
  • di: Bauprojekt abgespeckt - Weniger Wohnhäuser und Garagen im Fürther Westen. In: Fürther Nachrichten vom 20. März 2018 (Druckausgabe)

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth, 5. Jahrgang, Nummer 21, 20. Mai 1949
  2. Bürgerinfoportal Stadt Fürth, Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 7. März 2018, TOP 3

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Aufnahmedatum 15.04.2018

Bilder[Bearbeiten]