Leonhard Ramminger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Adresse bis=“ durch „|AdresseBis=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Arbeiter; Maschinenarbeiter
 
|Beruf=Arbeiter; Maschinenarbeiter
 +
|Partei=SPD
 
|Friedhof=Städtischer Friedhof
 
|Friedhof=Städtischer Friedhof
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Privatwohnung
 +
|AdresseVon=1909/07/01
 +
|AdresseBis=1923/05/12
 +
|Strasse=Pegnitzstraße
 +
|Hausnummer=3
 +
|Kommentar=3. OG
 +
}}
 +
{{Adresse
 +
|Adressart=Privatwohnung
 +
|AdresseVon=1923/05/12
 +
|AdresseBis=1954/09/14
 +
|Strasse=Wiesenstraße
 +
|Hausnummer=39
 +
|Kommentar=1. OG rechts
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 22: Zeile 39:
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
Leonhard Ramminger (geb. In Münchsteinach; gest. in Fürth) war von Beruf Maschinenarbeiter. Ramminger war verheiratet mit Anna Maria Ramminger, geborene Zöllner. Aus der Ehe stammten zwei Kinder.  
+
{{Familie
 +
|Person=Georg Ramminger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Babetta Ramminger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
'''Leonhard Ramminger''' (geb. [[31. Dezember]] [[1880]] in Münchsteinach; gest. [[14. September]] [[1954]] in Fürth) war von Beruf Maschinenarbeiter und Mitglied der [[SPD]] Fürth. Ramminger war verheiratet mit Anna Maria Ramminger, geborene Zöllner. Aus der Ehe stammten zwei Kinder.  
 +
 
 +
Ramminger wurde am 1. Juni 1915 in das [[Königlich Bayerisches 6. Reserve-Infanterie-Regiment|6. Kgl. Infanterie Regiment]] eingezogen. Er diente bis zum Kriegsende und wurde am 26. November 1918 aus dem Dienst entlassen.  Nach dem [[1. Weltkrieg]] war Leonhard Ramminger [[1920]] Gründungsmitglied der [[Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG]].
 +
 
 +
Ramminger hatte wechselnde Arbeitsverträge mit unterschiedlichen Arbeitgebern in Fürth. Sein vermutlich letzter bekannter Arbeitsplatz war in der Schreinerei Dengler und Hammerer am Schießanger/Lindenhain.
 +
 
 +
Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] nahm die Familie die jüdisch stämmige [[Frieda Rose]] [[1933]] in ihrer Wohnung auf, die zuvor von ihrem Vermieter wegen ihres Glaubens aus einer benachbarten Wohnung gekündigt wurde.<ref> StA Fürth, Verzeichnis der Gemeindebürger der Stadtgemeinde Fürth, speziell über Ramminger</ref>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* Margarete Ramminger
+
* [[Margarete Harscher]]
 +
* [[Frieda Rose]]
 +
* [[Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG]]
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
  
= Bilder ==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 03:02 Uhr

Leonhard Ramminger (geb. 31. Dezember 1880 in Münchsteinach; gest. 14. September 1954 in Fürth) war von Beruf Maschinenarbeiter und Mitglied der SPD Fürth. Ramminger war verheiratet mit Anna Maria Ramminger, geborene Zöllner. Aus der Ehe stammten zwei Kinder.

Ramminger wurde am 1. Juni 1915 in das 6. Kgl. Infanterie Regiment eingezogen. Er diente bis zum Kriegsende und wurde am 26. November 1918 aus dem Dienst entlassen. Nach dem 1. Weltkrieg war Leonhard Ramminger 1920 Gründungsmitglied der Wohnungsgenossenschaft Fürth Oberasbach eG.

Ramminger hatte wechselnde Arbeitsverträge mit unterschiedlichen Arbeitgebern in Fürth. Sein vermutlich letzter bekannter Arbeitsplatz war in der Schreinerei Dengler und Hammerer am Schießanger/Lindenhain.

Während der Zeit des Nationalsozialismus nahm die Familie die jüdisch stämmige Frieda Rose 1933 in ihrer Wohnung auf, die zuvor von ihrem Vermieter wegen ihres Glaubens aus einer benachbarten Wohnung gekündigt wurde.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. StA Fürth, Verzeichnis der Gemeindebürger der Stadtgemeinde Fürth, speziell über Ramminger

Bilder[Bearbeiten]