1920
Ereignisse
- Am 17. März kam es infolge des Kapp-Putsches zu Unruhen in Fürth. Ein aufgebrachter Mob versuchte gegen 16 Uhr das Rathaus von der Sternstraße her zu stürmen und zerstörte dabei das Tor der Rathauswache. Die im Inneren postierte Einwohnerwehr wehrte den Angriff mittels Maschinengewehrfeuer ab wobei es einen Toten und eine Schwerverletzte gab. Bei beiden Personen soll es sich um unbeteiligte Passanten gehandelt haben.[1]
- Am 13. Juni unterliegt die Spielvereinigung als Titelverteidiger auf den Sandhöfer Wiesen in Frankfurt dem 1. FC Nürnberg im Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft mit 0:2.
- In Fürth zählt man in diesem Jahr 68.612 Einwohner.[2]
Personen
- Hermann Herrenberger wird Oberstadtbaurat von Fürth
Geboren 1920
Gestorben 1920
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Ernst Beeg | 19. Oktober | Nürnberg | Jurist, Rechtsrat |
Leonhard Bürger | Architekt | ||
Johann Eras | 14. Juni | Fürth | Wirt, Schlosser |
Christian Götz | 6. März | Fabrikbesitzer | |
Adolf Heymann | 13. Dezember | Fürth | Fabrikant, Kaufmann |
Georg Kißkalt | 21. September | Bauunternehmer | |
Paul Wilhelm Leonhard Merkel | 21. April | Nürnberg | Arzt |
J. Konrad Merkl | 22. November | Nürnberg | Architekt, Baumeister |
Hans Wicklein | 16. März | Haar bei München | Ingenieur, Architekt |
Ferdinand von Miltner | 18. Juni | München | Jurist, Politiker |
Bauten
- Weiherhofer Straße 53, Villa (Architekt: Georg Böhner) wird errichtet.
- Auf der Hardhöhe werden die letzten Gebäude der "Gothaer Waggon- und Flugzeugfabrik" (später Flugzeugwerke Bachmann, von Blumenthal & Co.) fertiggestellt.
- Der Hardsteg muss umfassend repariert werden.
Politik und Wirtschaft
- Der Fürther Flughafen wird in die Liste der internationalen Verkehrsflughäfen aufgenommen, am 30. Dezember landet das erste Linienflugzeug.
- 16. Dezember: Die Baugenossenschaft Volkswohl wird gegründet.
Sport
- Gründung des DJK Concordia Fürth e. V.
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Die Kriegssammlung Theodor Bergmann in Fürth (Bayern) (Buch) | Dr. Fritz Hilsenbeck | Sachbuch | Niester | Softcover |
Sonstiges
- Das heutige Hardenberg-Gymnasium wird zur Oberrealschule.
- Das Stadttheater geht in städtische Verwaltung über.
Einzelnachweise
- ↑ Konrad Grünbaum: "Das „Rote“ Fürth von 1918-1922. In: Fürther Heimatblätter, 1977 / Nr. 6, S. 156 und Geschichte der Einwohnerwehr Fürth i. Bay. 1919-1921, S. 43 ff.
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 134.
Bilder
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte bzw. Scherzkarte, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte bzw. Scherzkarte, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische gezeichnete Ansichtskarte mit unterschiedlichen Motiven, u.a. mit Affe, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte gezeichnet vom Münchner Maler Max Luber, die gleichen Karten wurden auch zum Oktoberfest in München verkauft - lediglich der Untertitel wurde von Stadt zu Stadt angepasst (mit Schwarze Katze als Motiv), um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte gezeichnet vom Münchner Maler Max Luber, die gleichen Karten wurden auch zum Oktoberfest in München verkauft - lediglich der Untertitel wurde von Stadt zu Stadt angepasst, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte gezeichnet vom Münchner Maler Max Luber, die gleichen Karten wurden auch zum Oktoberfest in München verkauft - lediglich der Untertitel wurde von Stadt zu Stadt angepasst, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Blick vom Königsplatz in die Brandenburger Straße, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Fotografien vom Königsplatz und Heringsbraterdorf, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Fotos von Eugen Peterson, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Fotografien von Schaustellern, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Fotografien aus Fürth - und dem Schausteller "Salomon den Weisen", um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Fotografien vom Helmplatz und Königsplatz, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte von der Königstraße vor dem Stadttheater bzw. Amtsgericht, um 1920
Gruß von der Fürther Kirchweih, historische Ansichtskarte mit Ansicht der Königstraße und Hafenspielerinnen und dem Volkssänger Hans Bayer, um 1920
Dachbodenfund 2017 in der Gaststätte Zur Mist'n: Fechtclub Baruthia Fürth, gegründet 1906 in Fürth, im Hintergrund Gaststätte Zur Mist'n, oben Logo des Corps
Die Feuerwache (rechts) an der Königstraße. Mittig ist schemenhaft der Jugendbrunnen zu erkennen.
Die Fürther Zeitung, früher Fürther Central Anzeiger, Druck und Verlag Jakob und Heinrich Krauß, Fürth. Geschäftsstelle: Rosenstraße 13,zwischen Schul-und Waisenhaus. Hauptschriftleiter: K.B. Baumeister, verantwortlich für den pol. u. übrigen Teil; Konrad Krauß, für die Gemeindepolitik, Fürth und Nürnberg.
Straßenzug v.l.n.r.: Königstraße 85 (Gasthof zu den drei Königen), 87, 89 (mit Aufzugsgaube, später Jüdische Museum Franken), 91, 93 (Bäckerei Martin Käppner, ehemals Marx Oppenheimer) und 95 etc., ca. 1920
Das Kaufhaus Tietz um 1920.
Historische Ansichtskarte vom König-Ludwig-Bad an Stelle der heutigen Uferstadt, gel. 1920
Erntezeit in Steinach mit dem Schloß in der Bildmitte, Aufnahme ca. 1920
Dreschgemeinschaft mit geleihter Dreschmaschine sog. Scheunendrusch im Hof Jakob Ziener heute Fischerberg 6 im Jahr 1920
Freiwillige Feuerwehr Mannhof mit Schlauch- und Spritzenwagen ca. 1920
Gruppenbild zur Festveranstaltung "Singverein Vach" vor dem Gasthaus Zur goldenen Krone (Vach) ca. 1920
Elternhaus Kronacher Weg 2 (frühe Aufnahme aus den 1920er Jahren des Hofmann-Schönlebens Haus) von Rudolf Hofmann in Stadeln
Foto alles Mitglieder des Vergnügungsverein Stadeln mit Namenliste ca. 1920
Besitzer Ehepaar Johann und Anna Dorothea Biegel, geb. Mümmler, Bauernhof alte Haus Nr. 30 heute Fischerberg 10, Aufnahme ca. von 1920
Bauernhof alte Nr. 28 heute Fischerberg 8 mit Besitzer Stefan Ulrich und Ehefrau Elisabeth, Tochter Anna Regina, spätere Erbin verh. Leipold und Tochter Magdalena, später nach Großgründlach verheiratet, Aufnahme 1920
Landwirt und Bürgermeister Georg Andreas Ulrich, Stifter des Grundstückes wo 1927 die evang. Barackenkirche und 1957 die heutige Christuskirche erbaut wurden, Aufnahme von 1920
Anssichtskarte von Mannhof, Datum unklar. Foto oben vlnr. auf dem Acker wurden 1931 die Walmdachhäuser gebaut, Ulrich Bauernhof, Scheune, Gasthaus Paulus, über der Straße ehem. Gasthaus Klaußner ab 1952 Adler Apotheke Haus Nr. 172, Dreschmaschinenhalle. Foto unten vlnr. ehem. Gasthaus Klaußner, über der Straße Gasthaus Paulus Haus Nr. 181 mit Scheune, Bauernhof und Scheune Schwarz.
Brauerei Humbser, hier noch in der Bäumenstraße. Nach dem Neubau in der Schwabacher Straße diente die alte Braustätte noch als Mälzerei. Rechts im Hintergrund ist das 1900 fertig gestellte Hauptgebäude der Brauerei Geismann zu sehen.
Luftbild von Stadeln, ca. 1920
Werbung vor 1920 der Firma GAMA Gründer 1881 Georg Adam Mangold noch mit alter Anschrift Katharinenstraße 5
Zeitgenössische Werbung der Wirtschaft Zum Tannenbaum, im Sommer mit "Altdeutscher Bierschwemme", ca. 1920