Maxstraße 25 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Bauherr=Heinrich Berolzheimer
 
|Bauherr=Heinrich Berolzheimer
 
|GebaeudeBesteht=Nein
 
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1950
 
|Abbruchjahr=1950
 
|lat=49.47207
 
|lat=49.47207

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:37 Uhr

A6212 Maxstraße 1950 1.jpg
Ehem. Bleistiftfabrik Illfelder und Berolzheimer mit Villa, heute Standort des Kaufhauses Woolworth - Aufnahme von 1950
Die Karte wird geladen …

An markanter Stelle, an der Ecke zur Schwabacher Straße, stand die um 1950 abgerissene Villa mit Garten des Bleistiftfabrikanten Heinrich Berolzheimer, die 1867/68 nach Entwürfen des Stadtbaurats Friedrich Friedreich errichtet wurde.[1] Ab 1886 war Max Illfelder Eigentümer des Anwesens.

Im Juli 1956 wurde durch die Stadtverwaltung die Adresse Maxstraße 25 gelöscht. Erst 1977 wurde diese Adresse neu vergeben, dieses Mal ca. 50 m weiter östlich. Die neue Maxstraße 25 ist lediglich der Gebäudeteil des Gebäudes Friedrichstraße 26 mit einem eigenen Eingang zur Maxstraße.

Frühere Adresse[Bearbeiten]

  • Maxstraße 1 (bis 1890)

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 282

Bilder[Bearbeiten]