Buchdruckerei Volkhart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
Die Buchdruckerei Volkhart wurde von [[Johann Leberecht Volkhart]] gegründet, später von seinem Sohn, [[Julius Volkhart]], weitergeführt und bestand von [[1799]] bis [[1896]], zunächst in der [[Markgrafengasse]] 12, später in der [[Nürnberger Straße 8]].  
+
Die Buchdruckerei Volkhart wurde von [[Johann Leberecht Volkhart]] gegründet, nach seinem Tod von der Witwe und später dann von seinem Sohn, [[Julius Volkhart]], weitergeführt. Die Druckerei bestand von [[1799]] bis [[1896]], zunächst in der [[Markgrafengasse]] 12, später in der [[Nürnberger Straße 8]].  
  
 
Wahrscheinlich erschien hier das „[[Intelligenzblatt]] der Stadt Fürth“; sicher die erste Fürther Tageszeitung, das „[[Fürther Tagblatt]]“.  
 
Wahrscheinlich erschien hier das „[[Intelligenzblatt]] der Stadt Fürth“; sicher die erste Fürther Tageszeitung, das „[[Fürther Tagblatt]]“.  
 +
 
==Bekannte Druckerzeugnisse==
 
==Bekannte Druckerzeugnisse==
 +
* ''Die [[Alte Veste|alte Feste]] bei [[Zirndorf]] oder möglichst gedrängte Erzählung der Geschichte der Schauenburg, und der bei ihr im 30jährigen Kriege vorgefallenen Kriegsbegebenheiten. (...) Mit zwei lithographirten Ansichten der alten Feste, und einem Plan des Wallensteinischen Lagers.'' Fürth, 1830. Jul. Volkhart´scher Druck. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10729490-8 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* ''[[Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch)|Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth]], sowie der zwischen Gustav Adolf und Wallenstein im dreißigjährigen Kriege bei der alten Veste vorgefallenen Schlacht''. Nach den urkundlichen Quellen bearbeitet von G. T. Chr. Fronmüller. Fürth: Schmittner, 1860, IV, 89 S.
 
* ''[[Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch)|Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth]], sowie der zwischen Gustav Adolf und Wallenstein im dreißigjährigen Kriege bei der alten Veste vorgefallenen Schlacht''. Nach den urkundlichen Quellen bearbeitet von G. T. Chr. Fronmüller. Fürth: Schmittner, 1860, IV, 89 S.
* ''Die [[Alte Veste|alte Feste]] bei [[Zirndorf]] oder möglichst gedrängte Erzählung der Geschichte der Schauenburg, und der bei ihr im 30jährigen Kriege vorgefallenen Kriegsbegebenheiten. (...) Mit zwei lithographirten Ansichten der alten Feste, und einem Plan des Wallensteinischen Lagers.'' Fürth, 1830. Jul. Volkhart´scher Druck. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10729490-8 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
 
* Das [[Fürther Tagblatt]] ab [[1838]].
 
* Das [[Fürther Tagblatt]] ab [[1838]].
 +
 +
==Weitere Werke==
 
* Die Jahresberichte der "[[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Königlichen Landwirthschaft- und Gewerbschule]]".
 
* Die Jahresberichte der "[[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Königlichen Landwirthschaft- und Gewerbschule]]".
 
* ''Gewerbvereisblatt der Stadt Fürth''. Vierter Jahrgang. Fürth, 1850. Julius Volkhart´scher Druck. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10346560-0 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* ''Gewerbvereisblatt der Stadt Fürth''. Vierter Jahrgang. Fürth, 1850. Julius Volkhart´scher Druck. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10346560-0 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* Simon Höchheimer: ''Skizzen meines frühern Lebens und vom Wissenswerthen zum Civilen und religiösen Leben, nebst Neuer Belehrungsart in vier Absätze'' von Dr. Simon Höchheimer. Fürth, 1824. gedruckt bei Volkharts seel. Wittwe. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10063839-3 zum Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 21. Februar 2016, 01:15 Uhr

Die Buchdruckerei Volkhart wurde von Johann Leberecht Volkhart gegründet, nach seinem Tod von der Witwe und später dann von seinem Sohn, Julius Volkhart, weitergeführt. Die Druckerei bestand von 1799 bis 1896, zunächst in der Markgrafengasse 12, später in der Nürnberger Straße 8.

Wahrscheinlich erschien hier das „Intelligenzblatt der Stadt Fürth“; sicher die erste Fürther Tageszeitung, das „Fürther Tagblatt“.

Bekannte Druckerzeugnisse

Weitere Werke

Literatur

Konrad Kurz, Urenkel von Julius Volkhart, in einem Brief an Adolf Schwammberger, 1963

Siehe auch

Einzelnachweise