Bahnhofplatz 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild hinzugefügt)
(Bauherr erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit giebelseitigem Walmdach, Konsoltraufgesims, Balusterbalkon und segmentgiebeligem Zwerchhaus, spätklassizistisch, von [[Wilhelm Evora]] und [[Jakob Meyer]], [[1874]]; bauliche Gruppe mit [[Bahnhofplatz 8]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit giebelseitigem Walmdach, Konsoltraufgesims, Balusterbalkon und segmentgiebeligem Zwerchhaus, spätklassizistisch, von [[Wilhelm Evora]] und [[Jakob Meyer]], [[1874]]; bauliche Gruppe mit [[Bahnhofplatz 8]].
 +
 +
Bauherr war die „Fürther Baugesellschaft“, Inhaber waren Zimmermeister Wilhelm Evora, Baumeister Jakob Meyer und Baumeister [[Johann Söhnlein]]. Die Gesellschaft verkaufte das Haus an den Negotianten (Händler) Moritz Mühlhäuser.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 48</ref>
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 24. November 2023, 19:28 Uhr

Bahnhofplatz7und8.jpg
Ensemble Bahnhofplatz 7 und 8
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit giebelseitigem Walmdach, Konsoltraufgesims, Balusterbalkon und segmentgiebeligem Zwerchhaus, spätklassizistisch, von Wilhelm Evora und Jakob Meyer, 1874; bauliche Gruppe mit Bahnhofplatz 8.

Bauherr war die „Fürther Baugesellschaft“, Inhaber waren Zimmermeister Wilhelm Evora, Baumeister Jakob Meyer und Baumeister Johann Söhnlein. Die Gesellschaft verkaufte das Haus an den Negotianten (Händler) Moritz Mühlhäuser.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 48

Bilder